Powered By Blogger

Dienstag, 14. Juni 2016

P/S WAVES




Der Aufbau der Erde

Der Erdkörper besteht aus Schalen mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften, welche die Ausbreitung von Wellen verschiedenartig beeinflussen. Entscheidend für die Seismologie sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mit denen sich die Wellen im Erdkörper fortpflanzen. Im Folgenden wird schematisch eine Übersicht über die wichtigsten Merkmale des Aufbaus des Erdkörpers gegeben. 


Die Kruste Kontinentale oder ozeanische Kruste Tiefe: 10 -30 km (kontinental),  6 -10 km (ozeanisch)
P-Wellen Geschwindigkeit:
<5,6 - 7,4 km/s
Dichte:
2,7 -3,0 g/cm3


Die Mohorovicic-Diskontinuität grenzt die Kruste nach unten hin zum Mantel ab
Der Mantel Oberer Mantel Tiefe: bis 400km
P-Wellen Geschwindigkeit:
8,0 - 8,3 km/s im Bereich von 60 km bis 250 km liegt eine Zone mit geringerer Geschwindigkeit (Gutenberg-Zone) , unterhalb dieser Zone nimmt die Geschwindigkeit wieder bis auf 8,5 km/s zu
Dichte:
3,3 g/cm3

Mittlerer Mantel Tiefe: bis 900km
P-Wellen Geschwindigkeit:
bis 11 km/s
Dichte:
4,6 g/cm3

Unterer Mantel Tiefe: bis 2900 km
P-Wellen Geschwindigkeit:
bis 13,6 km/s
Dichte:
5,7 g/cm3
Die
Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität stellt die untere Grenze des Mantels dar
Der Kern Äußerer Kern Tiefe: bis 5100 km
P-Wellen Geschwindigkeit: von 8,1 km/s (W.G.-Disk.) bis 9,4 km/s
Dichte : 9,4 g/cm3

Innerer Kern Tiefe: bis 6370 km
P-Wellen Geschwindigkeit:
11,3 km/s
Dichte:
11-13,5 g/cm3



Die Kruste Kontinentale Kruste
(Obere Kruste)
Tiefe: 10 -30 km
P-Wellen Geschwindigkeit: <5,6 - 6,3 km/s
Dichte: 2,7 g/cm3
Die Conrad-Diskontinuität bildet die Grenze zur unteren Kruste
Ozeanische Kruste
(Untere Kruste)
Tiefe: 6-10 km
P-Wellen Geschwindigkeit: 6,4 - 7,4 km/s
Dichte: 3,0 g/cm3
Die Mohorovicic-Diskontinuität grenzt die Kruste nach unten hin zum Mantel ab
Der Mantel Oberer Mantel Tiefe : bis 400km
P-Wellen Geschwindigkeit: 8,0 - 8,3 km/s im Bereich von 60 km bis 250 km liegt eine Zone mit geringerer Geschwindigkeit (Gutenberg-Zone), unterhalb dieser Zone nimmt die Geschwindigkeit wieder bis auf 8,5 km/s zu
Dichte: 3,3 g/cm3
Mittlerer Mantel Tiefe: bis 900km
P-Wellen Geschwindigkeit: bis 11 km/s
Dichte: 4,6 g/cm3
Unterer Mantel Tiefe: bis 2900 km
P-Wellen Geschwindigkeit: bis 13,6 km/s
Dichte: 5,7 g/cm3
Die Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität stellt die untere Grenze des Mantels dar
Der Kern Äußerer Kern Tiefe: bis 5100 km
P-Wellen Geschwindigkeit: von 8,1 km/s (W.G.-Disk.) bis 9,4 km/s
Dichte : 9,4 g/cm3
Innerer Kern Tiefe: bis 6370 km
P-Wellen Geschwindigkeit: 11,3 km/s
Dichte: 11-13,5 g/cm3


********* 


Was sind seismische Wellen?


Seismische Wellen sind Wellen von Energie, die durch einen plötzlichen Bruch von Gesteinen in der Erde oder Explosionen freigesetzt wird, und welche sich dann in der Erde ausbreitet. Die sie begleitenden Bodenbewegungen können mit Seismometern gemessen werden.

Arten seismischer Wellen

Es gibt mehrere Arten seismischer Wellen, welche sich durch ihre Ausbreitungseigenschaften unterscheiden. Die beiden Haupttypen sind Raumwellen und Oberflächenwellen. Raumwellen können durch das Innere der Erde laufen, Oberflächenwellen sind an die Erdoberfläche gebunden und breiten sich ähnlich wie Wellen in einem Teich aus, in den man einen Stein wirft. Erdbeben erzeugen sowohl Raumwellen als auch Oberflächenwellen.

Raumwellen
Die erste Sorte von Raumwellen sind die P-Wellen oder Primärwellen. Sie sind die schnellste Art seismischer Wellen, und können sich in festen Gesteinen, aber auch in Flüssigkeiten wie Wasser oder den quasi flüssigen Teilen des Erdinneren ausbreiten. Wie bei Schallwellen in der Luft werden hier die Teilchen im Boden geschoben und gezogen, wobei die Bewegung in Ausbreitungsrichtung der Welle erfolgt.  Manche Tiere sind in der Lage, P-Wellen zu hören, Menschen hingegen fühlen normalerweise nur die Erschütterungen.

Die zweite Art von Raumwellen sind die S-Wellen oder Scherwellen. Diese laufen langsamer als P-Wellen und sind die zweiten Wellen, die bei einem Erdbeben eintreffen. S-Wellen können sich nur in festen Materialien ausbreiten, nicht in Flüssigkeiten. Diese Wellen bewegen den Boden quer zur Ausbreitungsrichtung.

Oberflächenwellen
Eine Art der Oberflächenwellen sind die Love-Wellen, benannt nach dem Britischen Mathematiker A.E.H. Love, der 1911 als erster ein mathematisches Modell für die Ausbreitung dieser Wellen aufstellte. Sie sind die schnellsten Oberflächenwellen, breiten  sich aber langsamer als die S-Wellen aus. Die Bodenbewegung erfolgt in horizontaler Richtung hin und her.

Die zweite wichtige Art von Oberflächenwellen sind die Rayleigh-Wellen, benannt nach Lord Rayleigh, der 1855 die Existenz dieser Wellen mathematisch voraussagte, noch bevor sie tatsächlich  beobachtet wurden. Bei Rayleigh-Wellen rollt der Boden in einer elliptischen Bewegung ähnlich wie Meereswellen (siehe Bild). Dieses Rollen bewegt den Boden sowohl rauf und runter als auch hin und her in Ausbreitungsrichtung der Welle. Die meisten Erschütterungen, die bei einem Erdbeben gespürt werden, sind in der Regel Rayleigh-Wellen, deren Amplituden viel größer als die der übrigen Wellenarten werden können.


 http://www.seismo.uni-koeln.de/edu/erde.htm

*********



Theoretical P-Wave Travel Times

Magnitude 9.1 OFF THE WEST COAST OF NORTHERN SUMATRA
Sunday, December 26, 2004 at 00:58:53 UTC

Theoretical P-wave Travel TimesTheoretical P-Wave Travel Times

Magnitude 9.1 OFF THE WEST COAST OF NORTHERN SUMATRA
Sunday, December 26, 2004 at 00:58:53 UTC





This map shows the predicted (theoretical) travel times, in minutes, of the compressional (P) wave from the earthquake location to points around the globe. The travel times are computed using the spherically-symmetric IASP91 reference earth velocity model. The heavy black lines shown are the approximate distances to the P-wave shadow zone (103 to 140 degrees).

 Theoretical P-Wave Travel Times
City
Distance
(degrees)
Travel Time
(min:secs)
Arrival Time
UTC
Phase
Kathmandu, Nepal
26.24
5:35.1
1:04:25.1
P
Beijing, China
40.97
7:42.8
1:06:32.8
P
Agana, Guam
49.40
8:49.7
1:07:39.7
P
Tokyo, Japan
51.81
9:07.9
1:07:57.9
P
Nairobi, Kenya
59.10
10:00.4
1:08:50.4
P
Brisbane, Australia
63.01
10:27.0
1:09:17.0
P
Moscow, Russia
69.78
11:10.4
1:10:00.4
P
Rome, Italy
82.80
12:24.4
1:11:14.4
P
Wellington, New Zealand
83.92
12:30.1
1:11:20.1
P
Bergen, Norway
87.38
12:47.3
1:11:37.3
P
London, England
91.15
13:05.0
1:11:55.0
P
Anchorage, Alaska
98.57
13:38.7
1:12:28.7
Pdiff
Honolulu, Hawaii
104.00
14:02.9
1:12:52.9
Pdiff
Palmer Station, Antarctica
114.17
14:48.0
1:13:38.0
Pdiff
Seattle, Washington
119.18
15:10.2
1:14:00.2
Pdiff
San Francisco, California
125.94
15:40.2
1:14:30.2
Pdiff
Duluth, Minnesota
129.68
15:56.8
1:14:46.8
Pdiff
Bangor, Maine
130.17
15:59.0
1:14:49.0
Pdiff
Ottawa, Canada
130.91
16:02.3
1:14:52.3
Pdiff
Los Angeles, California
130.93
16:02.4
1:14:52.4
Pdiff
Golden, Colorado
133.02
16:11.7
1:15:01.7
Pdiff
Boston, Massachusetts
133.05
16:11.8
1:15:01.8
Pdiff
New York, New York
135.22
16:21.4
1:15:11.4
Pdiff
Philadephia, Pennsylvania
136.17
16:25.6
1:15:15.6
Pdiff
Albuquerque, New Mexico
136.41
16:26.7
1:15:16.7
Pdiff
Wichita, Kansas
137.37
16:31.0
1:15:21.0
Pdiff
Washington, D.C.
137.50
16:31.5
1:15:21.5
Pdiff
St. Louis, Missouri
137.88
16:33.2
1:15:23.2
Pdiff
Knoxville, Tennessee
140.95
16:46.9
1:15:36.9
Pdiff
Brownsville, Texas
148.25
19:42.3
1:18:32.3
PKPdf
Miami, Florida
150.85
19:46.4
1:18:36.4
PKPdf
San Juan, Puerto Rico
151.97
19:48.1
1:18:38.1
PKPdf
Mexico City, Mexico
153.07
19:49.7
1:18:39.7
PKPdf
Lima, Peru
168.74
20:06.6
1:18:56.6
PKPdf


Body and surface waves spectrum from a large earthquake:


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen