Powered By Blogger

Sonntag, 15. Januar 2017

MILSATCOM

UHF Militär-Satelliten im GEO. HEO und LEO

Autor: Maik Hermenau
Alles hier Beschriebene dient nur zur Dokumentation und ist auf keinen Fall eine Anleitung für das Empfangen !
Die Aufgaben der UHF-Satelliten: Das U.S. Militär und die NATO hat ein weltweites Satellitennetz an geostationären UHF-Satelliten, die im Bereich des P-Bandes von 243-270 und 292-318 MHz in FM arbeiten. Diese dienen als Kommandosatelliten und haben die Aufgabe taktischen Daten- und Sprechfunkverkehr zwischen militärischen Bodenstationen, Schiffen, Flugzeugen und mobilen Landstreitkräften zu transportieren, die ohne aufwendige Antennenanlagen über einen Satelliten senden und empfangen möchten. Kurz gesagt zu allen Fahrzeugen die kein großes und kompliziertes Equipment wie z.B. eine Parabollantenne mit sich führen können, welche für höhere gerne genutzte Frequenzbereiche des Militärs von nöten ist. Aber auch für besondere Zwecke wie z.B. für einem Start eines Space Shuttle wurden die UHF-Satelliten von Cape Radio der U.S. Air Force und den beteiligten Hilfskräften für das Shuttle Launch Support Nets genutzt.
Was ist zu hören ?:
Der gesamte Sprechfunkverkehr der U.S.-Regierung und dem Militär wird fast ausschließlich digital über die UHF-Satelliten übertragen. Es kommen da u.a. solche abhörsicheren Dekodierverfahren wie ANDVT, KG-84, STANAG 4231 oder VINSON zum Einsatz. Lediglich über die SICRAL Satelliten wird noch vereinzelt analoger und somit unkodierter Sprechfunkverkehr abgewickelt. Im Jahre 1998 haben die Funk-Spezialisten Michael (Mike) Höhn, Oscar Diez und der Autor Christian Mass, DO1DTV der spannenden Folgen von "Spionage selbstgemacht" in der Zeitschrift "Tele Satellit" heraus gefunden, daß die UHF-Satelliten keinerlei Sicherheitstechniken haben die das nicht gestattete senden über die UHF-Satelliten verhindern soll. Somit gibt es außer militärischer Kommunikation auch viele ungewollte Übertragungen, von z.B. Telefon-Linkstrecken die für die Versorung in ländlichen Gebieten in Russland und im asiatischen Raum eingesetzt werden. Diese funktionieren auf der Basis eines lokalen Telefonnetzes mit einer hohen Sendeleistung mit bis zu 60 Watt im Uplinkband der Transponder. Aber auch exotische Radiostationen sind hin und wieder zu hören, die eine Reise um den halben Erdball machen, welche ihr Radioprogramm vom Studio zum Sender ebendfalls über Linkstrecken übertragen und da ausgerechnet Frequenzen des Uplinkbandes nutzen. Vielmals gibt es auch ungewollten Flugfunk in AM, da sich ja die UHF-Satelliten mit dem militärischen Flugfunk den UHF-Frequenzbereich teilen müssen. Da die UHF-Satelliten nicht unterscheiden können ob es gewollt oder ungewollte Kommunikation ist, senden sie einfach alles Empfangene wieder auf der Downlinkfrequenz des jeweiligen Lineartransponders zurück zur Erde. Das negative ist an der Sache nur, daß es aber auch mehr als ach so schlaue Funkpiraten gibt, die die Offenheit der UHF-Satelliten schamlos ausnutzten und diese sich als weltweiten HighTech-CB-Funk zu nutzen verstehen.
Empfangspraxis:
Die UHF-Satelliten sind 36.000 km von der Erde entfernt in einer geostationären Umlaufbahn, wo sie somit ganztägig im Downlinkbereich von 243-270 MHz zu empfangen sind. Der Empfang funktioniert im freien mit meinen Handscanner AOR AR8000 und aufgesteckter Teleskopantenne in einer 45° Stellung, die auf optimale 27-30cm ¼ Lambda ausgezogen wird, mit einen ausreichenden Signalpegel von max. S5-S7 schon sehr gut. Auch mit einer Groundplane habe ich gute Erfahrungen gemacht, da diese einen Erhebungswinkel bis 30° besitzt und die geostationären Satelliten auch nicht viel höher in der Elevation stehen. Viel besser sind aber schon Yagi-Antennen, da diese doch gegenüber Rundstrahlantennen einen Antennen-Gewinn in der Empfangsleistung aufweisen. Da die UHF-Satelliten in einer rechtsdrehenden kreisförmigen (zirkularen) Polarisation arbeiten, bringen Helical- bzw. Wendelantennen oder Kreuz-Yagi's die optimale Empfangsleistung. Komfortabler geht es dann nur noch mit den portablen UHF-Antennen der U.S.- und NATO-Streitkräften.
Die meisten der Lineartransponder der UHF-Satelliten sind aus taktischen Gründen ständig aktiv auch wenn gerade nichts darüber übertragen wird. Man kann sie dann ganz einfach an einem ständigen Transponderrauschen erkennen, der mit einem geringen Signalpegel stehts vorhanden ist. Um noch unbekannte Lineartransponder aufspüren zu können eignet sich die Modulationsart SSB am besten, den somit kann man das Transponderrauschen der Lineartransponder besser hörbar machen. Die meisten schmalbandigen Lineartransponder haben eine Bandbreite zwischen 28 bis 38 kHz, wo es durchaus möglich ist mehrere Signale zeitgleich mit ein paar Kilohertz Abstand zu übertragen. Beim Umsetzen der Signale berücksichtigen die Lineartransponder dabei immer die Empfangsfeldstärke bei der Verteilung der Sendeleistung.
Positionen von UHF Militär Satelliten
Region Position Inklination Satelliten im GEO Region Position Inklination Satelliten im GEO
P
O
R
177.8° West
6.3°
UFO F4 (USA 108) Bandplan: Oscar oder Papa  I
O
R
24.8° Ost - Skynet 5B
177.7° West 3.2° MUOS 1 29.1° Ost 8.5° UFO F2 (USA 95) Bandplan: Oscar
150.0° West 9.1° MILSTAR 1-F2 (USA 115) 29.9° Ost 5.1° MILSTAR 2-F3 (USA 164)
141.0° West 5.8° SDS 3-F3 (USA 162) 32.5° Ost 7.9° Skynet 4E
135.4° West 1.2° DSCS 3-F13 (USA 167) 35.6° Ost 10.2° NATO 4B
129.7° West 5.8° DSCS 3-F10 (USA 135) 36.9° Ost - SICRAL 2
A
O
R
105.1° West 6.7° UFO F6 (USA 114) Bandplan: Quebec 47.6° Ost - PAN (USA 207)
104.7° West 9.6° MUOS 5 52.8° Ost - Skynet 5D
99.8° West 7.7° UFO F5 (USA 111) Bandplan: November 56.6° Ost 2.9° DSCS 3-F12 (USA 153)
99.7° West 4.8° MUOS 2 63.0° Ost - ComSatBw 1
90.0° West 4.2° MILSTAR 2-F4 (USA 169) 71.3° Ost 3.1° UFO F11 (USA 174) Bandplan: November / Quebec
52.2° West 0.2° DSCS 3-F14 (USA 170) 72.1° Ost - Intelsat 22
39.0° West 8.8° MILSTAR 1-F1 (USA 99) 72.2° Ost 10.2° Leasat F5 Bandplan: Whiskey / Yankee / Zulu
34.1° West 6.3° Skynet 4F 72.4° Ost 4.4° UFO F10 (USA 146) Bandplan: November / Quebec
30.2° West 4.6° SDS 3-F7 (USA 236) 74.1° Ost - GSAT 7
22.4° West 5.9° UFO F7 (USA 127) Bandplan: Papa 75.0° Ost 4.6° MUOS 4
17.8° West - Skynet 5C 75.1° Ost 15.5° SDS 2-F2 (USA 67)
15.5° West - MUOS 3 91.9° Ost 4.9° SDS 3-F2 (USA 155)
15.1° West 11.2° FltSatCom F8 (USA 46) Bandplan: Bravo / Charlie 94.0° Ost 13.2° FltSatCom F7 (USA 20) Bandplan: Bravo / Charlie
10.1° West 4.8° SDS 3-F6 (USA 227) 97.8° Ost 4.0° Feng Huo 1
1.0° West 12.1° Skynet 4C 102.6° Ost 2.6° Feng Huo 2
I
O
R
6.0° Ost - Skynet 5A 103.7° Ost 2.9° DSCS 3-F11 (USA 148)
11.7° Ost - SICRAL 1B P
O
R
149.3° Ost 7.0° DSCS 3-F9 (USA 113)
13.2° Ost
-
ComSatBw 2 156.0° Ost - Optus and Defence C1
16.1° Ost 4.3° SICRAL 1 171.8° Ost 4.6° UFO F8 (USA 138) Bandplan: Oscar oder Papa
Die grau hinterlegten Satelliten befinden sich von Deutschland aus in Funksicht.
Bahnelemente von HEO und LEO UHF Militär Satelliten
Objekt-Nummer
Satelliten im HEO
23945 SDS 2-F4 (USA 125)
25148 SDS 3-F1 (USA 137)
28384 SDS 3-F4 (USA 179)
32378 SDS 3-F5 (USA 198)
29668 Meridian 1
35008 Meridian 2
37212 Meridian 3
37398 Meridian 4
38995 Meridian 6
40296 Meridian 7
37818 TacSat 4
Objekt-Nummer
Satelliten im LEO
21799
21808
21809
NOSS 2-2 (C) (USA 74)
NOSS 2-2 (D) (USA 76)
NOSS 2-2 (E) (USA 77)
23862
23908
23936
NOSS 2-3 (D) (USA 120)
NOSS 2-3 (C) (USA 121)
NOSS 2-3 (E) (USA 122)
21949 Singleton 3 (USA 81)
Objekt-Nummer
Satelliten im Friedhofs-Orbit
19687 Skynet 4B (Drift -2.14°/d (westlich). 168 Tage pro Umlauf)
20401 Skynet 4A (Drift -4.64°/d (westlich). 77 Tage pro Umlauf)
21047 NATO 4A (Drift -7.26°/d (westlich). 49 Tage pro Umlauf)
25134 Skynet 4D (Drift -4.05°/d (westlich). 88 Tage pro Umlauf)
FltSatCom (Fleet Satellite Communications)FltSatCom-Satelliten (Abk. für Fleet Satellite Communications, wobei Fleet dt. Flotte) sind geostationäre militärische Nachrichtensatelliten der U.S. Navy, die zur Führung von Überwasser- und Unterwasserfahrzeugen sowie der maritimen Eingreiftruppen genutzt werden. Die Entwicklung des FltSatCom-Systems begann im Jahr 1971. Der erste Satellit F1 dieser Serie wurde am 09.Februar 1978 gestarttet. Danach folgten weitere 7 Satelliten. Mit dem Start vom F8 am 25.September 1989 endete diese Serie, in welcher es zwei verschiedene Klassifizierungen gibt. Die Lebensdauer der Satelliten wurde auf bis zu 5 Jahre bestimmt, was bis heute von den letzten beiden aktiven Satelliten F7 und F8 schon die mehrfache Nutzungsdauer übersteigt. Als Sendeantenne nutzt man eine zirkulare Helical- bzw. Wendelantenne mit einem Antennenreflektor von 4.80 m Durchmesser. Die Empfangsantenne besteht aus einer 18fachen gewundene Helicalantenne. FltSatCom ist der Vorgänger von dem UFO (UHF Follow-On) Satellitensystem, was dieses in seiner Funktion eigentlich vollständig abgelösen sollte. Jeder der FltSatCom-Satelliten besitzt bis zu 12 schmalbandige Lineartransponder von je 5 kHz und 10 schmalbandige Lineartransponder von je 28 kHz Bandbreite. Zusätzlich gibt es noch einen breitbandigen Lineartransponder mit einer Bandbreite von 575 kHz.
FltSatCom
© Globalsecurity.org
Transponder Bereiche EIRP FltSatCom F8 (USA 46)
Transponder Frequenz / Bandbreite
243.945 - 244.010 MHz 16.5 dBW -
244.045 - 244.110 MHz 16.5 dBW -
244.145 - 244.210 MHz 16.5 dBW 244.185 MHz [6 kHz]
244.190 MHz [6 kHz]
244.195 MHz [6 kHz]
244.200 MHz [6 kHz]
244.210 MHz [6 kHz]
250.450 - 250.650 MHz 26 dBW -
251.950 - 252.150 MHz 26 dBW 252.150 MHz [28 kHz]
253.650 - 253.850 MHz 26 dBW 253.850 MHz [28 kHz]
255.350 - 255.550 MHz 28 dBW 255.550 MHz [28 kHz]
256.950 - 257.150 MHz 26 dBW 257.150 MHz [28 kHz]
258.450 - 258.650 MHz 28 dBW 258.650 MHz [28 kHz]
260.350 - 260.850 MHz 27 dBW -
261.450 - 261.950 MHz 27 dBW 261.400 - 261.975 MHz [575 kHz]
262.050 - 262.550 MHz 27 dBW -
265.350 - 265.550 MHz 26 dBW 265.550 MHz [28 kHz]
266.850 - 267.050 MHz 26 dBW 267.050 MHz [28 kHz]
268.250 - 268.450 MHz 26 dBW 268.450 MHz [28 kHz]
269.750 - 269.950 MHz 26 dBW 269.950 MHz [28 kHz]
UFO (UHF Follow-On)Die UFO-Satelliten (Abk. für Ultra High Frequency Follow-On) sind geostationäre militärische Nachrichtensatelliten der U.S. Navy, welche die Nachfolger der in die Jahre gekommenen Leasat und FltSatCom Satelliten sind. Nach dem Fehlstart von UFO F1 am 25.März 1993 gab es erst mit dem am 03.September 1993 gestarteten UFO F2 den ersten Erfolg. Bis 2003 wurden dann insgesamt 11 UFO-Satelliten in den Orbit befördert, von denen es vier verschiedene Klassifizierungen gibt. Jeder der UFO-Satelliten hat 21 schmalbandige Lineartransponder von je 6 kHz und 18 breitbandige Lineartransponder von je 34 kHz Bandbreite im P-Band. Nur UFO F11 welcher einzig allein zur letzten Klassifizierung gehört, besitzt einen erweiteren Bandplan mit zusätzlich 24 Lineartransponder. Nebenher zum P-Band gibt es noch 11 Transponder im X-Band.
Transponder Bereiche EIRP UFO F7 (USA 127) UFO F2 (USA 95) UFO F10 (USA 146)
UFO F11 (USA 174)
PAN (USA 207)
TPX Frequenz / Bandbreite TPX Frequenz / Bandbreite TPX Frequenz / Bandbreite
243.915 - 244.225 MHz 21 dBW 244.075 MHz [6 kHz] 243.995 MHz [6 kHz] 243.915 MHz [30 kHz] (UFO F11 ?)
243.935 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
243.945 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
244.085 MHz [6 kHz] 244.005 MHz [6 kHz] 243.955 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
243.965 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
243.975 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
244.095 MHz [6 kHz] 244.015 MHz [6 kHz] 243.985 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
244.075 MHz [6 kHz]
244.105 MHz [6 kHz] 244.025 MHz [6 kHz] 244.115 MHz [6 kHz]
244.135 MHz [30 kHz]
244.115 MHz [6 kHz] 244.035 MHz [6 kHz] 244.155 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
244.165 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
244.125 MHz [6 kHz] 244.045 MHz [6 kHz] 244.175 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
244.185 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
244.135 MHz [6 kHz] 244.055 MHz [6 kHz] 244.195 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
244.205 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
244.145 MHz [6 kHz] 244.065 MHz [6 kHz] 244.215 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
244.225 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
- 21 dBW - - 248.825 MHz [30 kHz] (UFO F11 ?)
248.845 - 249.355 MHz 21 dBW 249.105 MHz [6 kHz] 248.975 MHz [6 kHz] 248.845 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
248.855 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
249.115 MHz [6 kHz] 248.985 MHz [6 kHz] 248.865 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
248.875 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
249.125 MHz [6 kHz] 248.995 MHz [6 kHz] 248.885 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
248.895 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
249.135 MHz [6 kHz] 249.005 MHz [6 kHz] 248.905 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
248.915 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
249.145 MHz [6 kHz] 249.015 MHz [6 kHz] 248.925 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
248.935 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
249.155 MHz [6 kHz] 249.025 MHz [6 kHz] 248.945 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
248.955 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
249.165 MHz [6 kHz] 249.035 MHz [6 kHz] 248.965 MHz [6 kHz] (UFO F11 ?)
249.235 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.175 MHz [6 kHz] 249.045 MHz [6 kHz] 249.245 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.255 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.185 MHz [6 kHz] 249.055 MHz [6 kHz] 249.265 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.275 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.195 MHz [6 kHz] 249.065 MHz [6 kHz] 249.285 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.295 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.205 MHz [6 kHz] 249.075 MHz [6 kHz] 249.305 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.315 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.215 MHz [6 kHz] 249.085 MHz [6 kHz] 249.325 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.335 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.225 MHz [6 kHz] 249.095 MHz [6 kHz] 249.345 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
249.355 MHz [6 kHz] (UFO F10 ?)
- 21 dBW - - 249.375 MHz [30 kHz] (UFO F11 ?)
250.350 - 250.650 MHz 29 dBW 250.550 MHz - 250.650 MHz [34 kHz]
251.850 - 252.150 MHz 27 dBW 252.050 MHz [34 kHz] 251.950 MHz [34 kHz] 251.850 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
251.900 MHz [34 kHz]
252.000 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
253.550 - 253.850 MHz 27 dBW 253.750 MHz [34 kHz] 253.650 MHz [34 kHz] 253.550 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
253.600 MHz [34 kHz] (PAN ?)
253.700 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
253.800 MHz [34 kHz] (PAN ?)
255.250 - 255.550 MHz 29 dBW 255.450 MHz [34 kHz] 255.350 MHz [34 kHz] 255.250 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
255.400 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
256.850 - 257.150 MHz 27 dBW 257.050 MHz [34 kHz] 256.950 MHz [34 kHz] 256.850 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
256.900 MHz [34 kHz] (PAN ?)
257.000 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
257.100 MHz [34 kHz] (PAN ?)
258.350 - 258.650 MHz 29 dBW 258.550 MHz [34 kHz] 258.450 MHz [34 kHz] 258.350 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
258.500 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
260.375 - 260.725 MHz 27 dBW 260.425 MHz [34 kHz] 260.575 MHz [34 kHz] 260.375 MHz [34 kHz]
260.425 MHz [34 kHz]
260.475 MHz [34 kHz]
260.525 MHz [6 kHz] (PAN ?)
260.525 MHz [34 kHz] 260.675 MHz [34 kHz] 260.625 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
260.675 MHz [34 kHz]
260.725 MHz [34 kHz]
261.575 - 261.925 MHz 27 dBW - - 261.625 MHz [34 kHz]
261.675 MHz [34 kHz]
261.725 MHz [34 kHz]
261.775 MHz [34 kHz]
261.825 MHz [34 kHz]
261.875 MHz [34 kHz]
261.925 MHz [34 kHz]
- 27 dBW - - 262.040 MHz [34 kHz]
262.075 - 262.425 MHz 27 dBW - 262.075 MHz [34 kHz] 262.125 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
262.225 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
262.175 MHz [34 kHz] 262.275 MHz [34 kHz]
262.275 MHz [34 kHz] 262.325 MHz [34 kHz]
262.375 MHz [34 kHz] 262.425 MHz [34 kHz]
263.575 - 263.925 MHz 27 dBW 263.625 MHz [34 kHz] 263.775 MHz [34 kHz] 263.575 MHz [34 kHz]
263.600 MHz [6 kHz] (PAN ?)
263.625 MHz [34 kHz]
263.675 MHz [34 kHz]
263.725 MHz [34 kHz] 263.875 MHz [34 kHz] 263.700 MHz [6 kHz] (PAN ?)
263.725 MHz [34 kHz]
263.825 MHz [34 kHz]
263.925 MHz [34 kHz]
265.250 - 265.550 MHz 27 dBW 265.450 MHz [34 kHz] 265.350 MHz [34 kHz] 265.250 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
265.400 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
265.500 MHz [34 kHz]
265.550 MHz [34 kHz]
266.750 - 267.050 MHz 27 dBW 266.950 MHz [34 kHz] 266.850 MHz [34 kHz] 266.750 MHz [34 kHz]
266.900 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
266.950 MHz [34 kHz]
268.150 - 268.450 MHz 27 dBW 268.350 MHz [34 kHz] 268.250 MHz [34 kHz] 268.150 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
268.200 MHz [34 kHz] (PAN ?)
268.300 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
268.400 MHz [34 kHz] (PAN ?)
269.650 - 269.950 MHz 27 dBW 269.850 MHz [34 kHz] 269.750 MHz [34 kHz] 269.650 MHz [34 kHz] (UFO F10 ?)
269.700 MHz [34 kHz]
269.800 MHz [34 kHz] (UFO F11 ?)
Skynet 4 und NATO 4Die Skynet-Satelliten sind geostationäre militärische Nachrichtensatelliten von Großbritannien, für die Verbindung zwischen den USA und den anderen NATO-Ländern. Mit Skynet 1A hatte man 1969 den Aufbau eines militärischen Satellitensystems für die Nachrichtenübertragung begonnen. Mit dem Start von Skynet 4B am 11.Dezember 1988 wurde der erste von sechs Satelliten der 4.Serie in den Orbit befördert, welche erstmals auch eine UHF-Nutzlast trug. Die ersten drei Skynet-4-Satelliten 4A, 4B und 4C wurden durch British Aerospace 1988 gebaut. Diese sind mit jeweils 2 Transpondern im P-Band und 3 Transpondern im X-Band bestückt. Die beiden schmalbandigen P-Band Lineartransponder haben eine Bandbreite von je 36 kHz und eine Sendeleistung von 40 Watt. Die Skynet-4-Satelliten 4D, 4E und 4F gehören zu einer 2.Klassifizierungen, welche eine stärkere Sendeleistung von 50 Watt bei ihren P-Band Lineartranspondern haben.
Basierend auf dem Konzept der Skynet 4 Serie mit einer UHF-Nutzlast wurde mit dem Start von NATO 4A am 08.Januar 1991, der erste von insgesamt zwei Satelliten der North Atlantic Treaty Organization (NATO) gestartet. Diese sind ähnlich wie die Skynet-4-Satelliten mit jeweils 2 schmalbandigen P-Band Transpondern ausgestattet, haben aber noch zusätzlich 4 Transponder im X-Band.
Transponder Bereiche NATO 4B Skynet 4C Skynet 4E Skynet 4F
TPX Frequenz / Bandbreite TPX Frequenz / Bandbreite TPX Frequenz / Bandbreite TPX Frequenz / Bandbreite
253.650 - 254.350 MHz 253.950 MHz [36 kHz] 254.050 MHz [36 kHz] 254.155 MHz [36 kHz]
(vorher 253.400;
253.425; 254.200 MHz)
253.900 MHz [36 kHz]
(vorher 253.800
;
254.075
; 253.500 MHz)
257.150 - 257.850 MHz 257.450 MHz [36 kHz] 257.550 MHz [36 kHz] 257.500 MHz [36 kHz]
(vorher 257.655; 257.325 MHz)
257.425 MHz [36 kHz]
(vorher 257.500 MHz)
Die grau hinterlegten Transponder Frequenzen sind derzeit aktiv.
Skynet 5 Am 11.März 2007 wurde der erste Satellit Skynet 5A der 5.Serie mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet. Alle britischen Skynet-5-Satelliten besitzen 15 X-Band (160 kHz) sowie 6 (38 kHz) und 3 (8 kHz) P-Band Lineartransponder. Der Downlink im P-Band zwischen 245.150-262.650 MHz ist in 5 Frequenzbänder unterteilt, welche eine Breite von 2.7 MHz besitzen und einen Abstand von 1 MHz zueinander haben. Sowohl im Downlink wie auch im Uplink wird bei den 38-kHz-Transpondern ein etwas abnomales Raster verwendet was stehts auf .x00; .x30; x50 oder .x80 endet. Am 14.November 2007 wurde der zweite Satellit Skynet 5B ebenfalls mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet. Noch während des Transfer-Orbits hat Paul J. Marsh. G7EYT/M0EYT alle P-Band Transponder gefunden. Am 13.Juni 2008 wurde dann der vorerst letzte Satellit der 5.Serie der Skynet 5C mit einer Ariane 5 Trägerrakete in den GEO gebracht. Danach wurde entschieden noch einen weiteren Satelliten zu bauen, der dann als Skynet 5D 4 Jahre später am 19.Dezember 20012 ebenfalls mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet worden ist. Der Skynet 5D soll im Gegensatz du seinen drei Vorgängern die doppelte Anzahl an UHF Lineartranspondern besitzen. Ebenfalls anders ist, dass jetzt auch die Transponder im X-Band einen Cross Band Uplink im UHF besitzen. Damit ist es möglich den kompletten UHF Uplinkbereich auf eine Breite von 28 MHz darzustellen.
UHF-Satcom.com - Skynet 5
Skynet-5
Transponder Bereiche
Anzahl der Transponder Skynet 5A - 5C
Anzahl der Transponder Skynet 5D
245.150 - 247.850 MHz  1 [38 kHz]  2 [38 kHz]
248.850 - 251.550 MHz  3 [38 kHz] und 3 [8 kHz] 3 [38 kHz] und 3 [8 kHz]
252.550 - 255.250 MHz  1 [38 kHz]  2 [38 kHz]
256.250 - 258.950 MHz  1 [38 kHz]  2 [38 kHz]
259.950 - 262.650 MHz  1 [38 kHz]  2 [38 kHz]
Transponder Bereiche Skynet 5A Skynet 5B Skynet 5C Skynet 5D
TPX Frequenz / Bandbreite TPX Frequenz / Bandbreite TPX Frequenz / Bandbreite TPX Frequenz / Bandbreite
245.150 - 247.850 MHz 245.850 MHz [38 kHz]
(vorher 245.800 MHz)
245.200 MHz [38 kHz]
(vorher 247.380 MHz)
245.800 MHz [38 kHz]
(vorher 245.900 MHz)
245.900 MHz [38 kHz]
247.380
MHz [38 kHz]
(vorher 246.500;
245.950 MHz)
248.850 - 251.550 MHz 249.480 MHz [8 kHz] 250.140 MHz [8 kHz]
(vorher 250.150; 249.900 MHz)
249.830 MHz [8 kHz]
(vorher 249.900; 250.130 MHz)
250.150 MHz [8 kHz]
249.530 MHz [8 kHz]
(vorher 249.500 MHz)
249.840 MHz [8 kHz]
(vorher 249.450 MHz)
249.500 MHz [38 kHz] 249.900 MHz [8 kHz]
249.850 MHz [8 kHz]
(vorher 250.130 MHz)
250.160 MHz [8 kHz]
(vorher 250.180 MHz)
249.920 MHz [38 kHz]
(vorher 249.870; 250.100 MHz)
249.950 MHz [8 kHz]
250.100 MHz [38 kHz]
(vorher 249.850 MHz)
249.880 MHz [38 kHz]
(vorher 249.500 MHz)
249.450 MHz [38 kHz]
(vorher 249.910; 249.880 MHz)
250.050 MHz [38 kHz]
250.230 MHz [38 kHz]
(vorher 250.200 MHz)
249.930 MHz [38 kHz] 249.550 MHz [38 kHz] 250.300 MHz [38 kHz]
251.200 MHz [38 kHz] 250.190 MHz [38 kHz]
(vorher 249.950; 250.180 MHz)
251.250 MHz [38 kHz] 251.100 MHz  [38 kHz]
252.550 - 255.250 MHz 253.700 MHz [38 kHz]
(vorher 253.400;
253.430; 253.930 MHz)
254.830 MHz [38 kHz]
(vorher 253.980; 254.730 MHz)
254.075 MHz [38 kHz]
(vorher
253.805;253.900; 254.730; 253.500; 253.995 MHz)
253.400 MHz [38 kHz]
254.730
MHz [38 kHz]
(vorher
254.830; 253.900 MHz)
256.250 - 258.950 MHz 257.600 MHz [38 kHz]
(vorher 257.500;
256.450; 257.700 MHz)
257.900 MHz [38 kHz] 256.600 MHz [38 kHz] 256.450 MHz [38 kHz]
257.700 MHz
[38 kHz]
(vorher 257.900; 257.700 MHz)
259.950 - 262.650 MHz 261.100 MHz [38 kHz]
(vorher 261.280; 261.200 MHz)
261.200 MHz [38 kHz]
(vorher 262.500; 260.250;
261.100; 261.150 MHz)
261.280 MHz [38 kHz]
(vorher 262.200;
261.350; 261.100 MHz)
260.900 MHz [38 kHz]
262.000 MHz
[38 kHz]
(vorher 261.200 MHz)
Die grau hinterlegten Transponder Frequenzen sind derzeit aktiv.
SICRAL SICRAL 1 (Sistema Italiano per Comunicazioni Riservate ed Allarmi - dt. Italienisches System für vertrauliche Kommunikation und Alarmierungen) wurde zusammen mit Skynet 4F am 07.Februar 2001 mit einer Ariane 4 Trägerrakete gestartet. SICRAL 1 ist der erste italienische Satellit für militärische Kommunikation der italienischen Streitkräfte. Er ist mit 3 P-Band, 5 X-Band und 1 Ka-Band Transponder ausgestattet. Die P-Band Lineartransponder besitzen eine Bandbreite von 150 kHz. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass es zwischen den P-, X- und Ka-Band Transpondern ein Cross Link besteht.
Am 20.April 2009 wurde mit einer Zenit-3SL Trägerrakete von der mobilen Sea Launch Plattform im pazifischen Ozean, der zweite Satellit SICRAL 1B gestartet. Dieser ist mit insgesamt 15 P-Band und 10 X-Band Transpondern bestückt. Ronald Rensen von Mysteryship ist der Entdecker der P-Band Transponder, die eine Bandbreite von 37 kHz besitzen und in einem kleinen Bereich verschiebbar sind.
Am 26.April 2015 wurde mit einer Ariane 5 Trägerrakete der SICRAL 2 Satellit in den Orbit befördert. Wie schon der SICRAL 1B, besitzt dieser auch 15 P-Band und 10 X-Band Transponder. Erstmals werden beim SICRAL 2 absichtlich die Bahnelemente eines europäischen UHF-Satelliten von NORAD zurückgehalten.
SICRAL 1
SICRAL 1 SICRAL 1B SICRAL 2
Transponder Frequenz / Bandbreite Transponder Frequenz / Bandbreite Transponder Frequenz / Bandbreite
252.275 MHz [150 kHz] 252.400 MHz [37 kHz] 252.200 MHz [34 kHz]
252.450 MHz [37 kHz] 252.250 MHz [34 kHz]
252.500 MHz [37 kHz] 252.300 MHz [34 kHz]
252.550 MHz [37 kHz] 252.350 MHz [34 kHz]
252.625 MHz [37 kHz]
(vorher 252.650; 252.600 MHz)
257.100 MHz [34 kHz]
258.225 MHz [150 kHz] 259.975 MHz [37 kHz] 257.225 MHz [34 kHz]
260.025 MHz [37 kHz] 257.275 MHz [34 kHz]
260.075 MHz [37 kHz] 257.325 MHz [34 kHz]
260.125 MHz [37 kHz] 257.375 MHz [34 kHz]
260.175 MHz [37 kHz] 258.150 MHz [34 kHz]
267.175 MHz [150 kHz] 267.875 MHz [37 kHz] 258.300 MHz [34 kHz]
267.950 MHz [37 kHz]
(vorher 267.925 MHz)
267.100 MHz [34 kHz]
(vorher
263.275 MHz)
268.000 MHz [37 kHz] 267.150 MHz [34 kHz]
(vorher
263.375 MHz)
268.050 MHz [37 kHz] 267.200 MHz [34 kHz]
(vorher
263.425 MHz)
268.100 MHz [37 kHz] 267.250 MHz [34 kHz]
(vorher
263.500 MHz)
Die grau hinterlegten Transponder Frequenzen sind derzeit aktiv.
ComSatBwAm 01.Oktober 2009 wurde der erste deutsche militärische Nachrichtensatellit der Bundeswehr ComSatBw 1 mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet. Die ComSatBw Serie ist mit 5 P-Band und 4 X-Band Transpondern ausgestattet. Mit einem Satellitensystem von zwei geostationär positionierten Satelliten, will die Bundeswehr ein Gebiet von Amerika bis nach Ost-Asien abdecken. Die Satelliten werden für die Kommunikation der entlegenen Truppen wie z.B. auf dem Balkan, am Horn von Afrika oder in Afghanistan zum Hauptquartier in Potsdam verwendet. Die Nutzungsdauer liegt in einem Zeitrahmen von 15 Jahren. Der zweite Satellit ComSatBw 2 ist am 22.Mai 2010 ebenfalls mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet worden.
Ronald Rensen von Mysteryship ist der Entdecker der P-Band Transponder des ComSatBw 1.
ComSatBw
Transponder
Bandbreite
ComSatBw 1 ComSatBw 2
Transponder Frequenz Transponder Frequenz
38 kHz 244.275 MHz
(vorher 243.625; 244.975 MHz)
243.625 MHz
(vorher 244.975 MHz)
38 kHz 249.400 MHz
(vorher 248.750; 248.175; 253.750 MHz)
248.750 MHz
(vorher 249.400 MHz)
38 kHz 251.775 MHz
(vorher 254.775; 250.900 MHz)
250.900 MHz
38 kHz 255.775 MHz
(vorher 255.500; 255.450 MHz)
254.775 MHz
(vorher 255.775 MHz)
38 kHz 259.425 MHz
(vorher 259.250 MHz)
259.150 MHz
(vorher 259.425 MHz)
IntelsatAm 25.März 2012 wurde der Intelsat 22 mit einer Proton Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet. Erstmals wurde ein Intelsat Satellit mit einer UHF-Nutzlast ausgestattet. Der Intelsat 22 ist in der IOR auf 72.1° Ost positioniert worden und soll dort den Leasat F5 ablösen. Der Hauptnutzer ist die Australian Defense Force. Am 01.Februar 2013 gab es den Start des Intelsat 27, der ebenfalls mit einer UHF-Nutzlast ausgestattet war und auf 55.5° West positioniert werden sollte. Durch eine Fehlfunktion der Zenit Trägerrakete war aber der Satellit beim Start verloren gegangen. Als Ersatz für den Intelsat 27 sollte der Intelsat 34 gestartet werden, der aber letztendlich mit keiner UHF Nutzlast ausgestattet wurde, weil das U.S. Verteidigungsministerium seinen Auftrag zurückgezogen hat.
Die UHF-Nutzlast ist im Downlink in neun Bereiche aufgeteilt. Es gibt sowohl schmalbandige Transponder mit einer Bandbreite von 6 kHz, als auch breitbandige Transponder mit einer Bandbreite von 34 kHz. Insgesamt können bis zu 20 nur breitbandige Transponder oder bis zu 42 nur schmalbandig Transponder oder eine gemischte Anzahl von bis zu 33 schmal- und breitbandigen Transpondern geschaltet werden.

© Intelsat.com
Transponder Bereiche EIRP Intelsat 22
Transponder Frequenz / Bandbreite
243.525 - 244.225 MHz 26 dBW 243.800 MHz [34 kHz]
250.350 - 252.400 MHz 26 dBW 251.600 MHz [34 kHz]
252.300 MHz [34 kHz]
253.550 - 255.925 MHz 20 dBW 253.975 MHz [6 kHz]
254.025 MHz [6 kHz]
254.500 MHz [6 kHz]
254.575 MHz [6 kHz]
254.625 MHz [6 kHz]
254.650 MHz [6 kHz]
255.650 MHz [6 kHz]
255.675 MHz [6 kHz]
256.850 - 258.900 MHz 26 dBW 257.575 MHz [34 kHz]
257.775 MHz [34 kHz]
260.375 - 260.700 MHz 26 dBW 260.550 MHz [34 kHz]
261.600 - 262.300 MHz 26 dBW -
263.575 - 263.925 MHz 26 dBW -
265.250 - 265.950 MHz 26 dBW 265.675 MHz [34 kHz]
265.850 MHz [34 kHz]
266.750 - 268.150 MHz 26 dBW 268.025 MHz [34 kHz]
MUOS (Mobile User Objective System) Die MUOS-Satelliten (Mobile User Objective System) sind geostationäre militärische Nachrichtensatelliten der U.S. Navy, welches als Nachfolgesystem die UFO-Satelliten (UHF Follow-On) spätestens nach deren Abschaltung im Jahr 2017 ablösen soll. MUOS besteht aus 5 Satelliten, wobei einer als Reserve dienen wird. Der MUOS 1 wurde am 24.Februar 2012 mit einer Atlas V Trägerrakete gestartet und auf 177°West positioniert. Am 19.Juli 2013 folgte der MUOS 2 auf 100°West, am 21.Januar 2015 der MUOS 3 auf 15,5°West und am 02.September 2015 der MUOS 4 auf 75°Ost. MUOS 5 der am 24.Juli 2016 als Reservesatellit gestartet worden ist, positionierte man nach Problemen mit dem Hauptmotor auf 105°West.
Alle Satelliten besitzen eine 18,7 Meter und eine 5,4 Meter große entfaltete Reflektorantenne für die UHF-Nutzlast. Die große Reflektorantenne hat 16 nur 5° große Spotbeams, die zum gezielten ausleuchten bestimmter Zonen verwendet wird. Die kleine Reflektorantenne wird ausschließlich nur zum senden für das Legacy UFO-System benutzt. Bei den MUOS-Satelliten kommt erstmals ein Mobilfunk ähnliches WCDMA (Wideband Code Division Multiple Access) System zum Einsatz, welches bereits beim TacSat-4 erfolgreich getestet worden ist. Dabei können Datenraten bis zu 384 kbps verwendet werden, wobei die Signale dann eine Bandbreite von 4-5 MHz haben. Der Uplink befindet sich zwischen 300-320 MHz und der Downlink abseits des regulären Bereiches zwischen 360-380 MHz. Zugleich sind die MUOS-Satelliten aber auch noch zum herkömmlichen Legacy UFO-System kompatible, was einen reibungsloseren Übergang ermöglichen soll. Hierfür können bei jedem MUOS-Satelliten bis zu 17 breitbandige (25 kHz) und 21 schmalbandige (5 kHz) P-Band Transponder geschaltet werden.
Transponder Bereich MUOS 2 MUOS 3
Transponder Frequenz / Bandbreite Transponder Frequenz / Bandbreite
262.075 - 262.425 MHz 262.250 MHz [6 kHz] 262.100 MHz [6 kHz]
262.300 MHz [6 kHz] 262.150 MHz [6 kHz]
262.350 MHz [6 kHz] 262.200 MHz [6 kHz]
  262.250 MHz [6 kHz]
SDS (Satellite Data System)Die SDS-Satelliten (Satellite Data System) sind ein Satellitensystem der U.S. Air Force zum Einsatz für die Versorgung der nördlichen Polargebiete. Geostationäre Satelliten sind auf Grund der geringen Elevation in diesen Gebieten schlecht bzw. oberhalb vom 82. Breitengrades überhaupt nicht mehr empfangbar. Die Hauptaufgabe der SDS-Satelliten ist es als Echtzeit-Datenrelais zu arbeiten, um Aufklärungsfotos von den umlaufenden KeyeHole Spionagesatelliten zum Boden zu leiten. Außerdem sollen sie auch nukleare Explosionen mit Hilfe von Infrarot-Sensoren entdecken können.
Von den insgesamt sieben Satelliten der 3.Serie, befindet sich der SDS 3-F2 (USA 155), SDS 3-F3 (USA 162), SDS 3-F6 (USA 227) und SDS 3-F7 (USA 236) auf einer geostationären Position. Der SDS 3-F1 (USA 137), SDS 3-F4 (USA 179) und der SDS 3-F5 (USA 198) ist hingegen in einem HEO (Highly Elliptical Orbit) bzw. einer Molnija (stark elliptischen) Umlaufbahn, die eine Bahnneigung (Inklination) von 63.4° besitzt. Von der 2.Serie ist noch der SDS 2-F2 (USA 67) im GEO und der SDS 2-F4 (USA 125) in einem HEO aktiv. Natürlich werden normal von NORAD keine Keplerelemente von den eigenen Militärsatelliten herausgegeben, so daß man zu den selbst erstellten Bahnelementen der "Späher-Jäger" greifen muß.
Die SDS-Satelliten sind keine klassischen 2-Wege-Kommunikationssatelliten, sie haben vielmehr einen Downlink wo nur Datenübertragungen stattfinden können. Weiter sind die SDS-Satelliten für unterschiedlichen UHF-Bandbreiche ausgelegt. Der SDS 2-F4 (USA 125) und der SDS 3-F1 (USA 137) besitzen einen 65 kHz breiten Downlink im Air Force Bereich (AFSATCOM) im Bandplan Delta, wo mehr als 20 schmalbandige Datensignale mit 75 bps übertragen werden können. Die restlichen Satelliten haben mehrere Downlinks im Fleet Broadcast Bereich.
SDS 2
© Globalsecurity.org
Transponder
Bandbreite
Transponder
Frequenzband
Transponder
Benutzer
65 kHz 243.695 - 243.760 MHz SDS 2-F4 (USA 125) im HEO
SDS 3-F1 (USA 137) im HEO
Transponder
Bandbreite
Transponder
Frequenz
Transponder
Benutzer
25 kHz 250.075 MHz
SDS 3-F3 (USA 162) im GEO
25 kHz 250.200 MHz
Skynet 5A
25 kHz 250.225 MHz  
25 kHz 251.275 MHz
SDS 3-F5 (USA 198) im HEO
25 kHz 251.300 MHz  
25 kHz 251.325 MHz
SDS 3-F2 (USA 155) im GEO
25 kHz 251.700 MHz
SDS 3-F4 (USA 179) und SDS 3-F5 (USA 198) im HEO
25 kHz 256.375 MHz
SDS 3-F4 (USA 179) und SDS 3-F5 (USA 198) im HEO
25 kHz 256.475 MHz
SDS 3-F3 (USA 162) im GEO
25 kHz 257.825 MHz  
25 kHz 258.775 MHz
SDS 3-F2 (USA 155) im GEO
25 kHz 258.800 MHz
SDS 3-F5 (USA 198) im HEO
25 kHz 260.950 MHz  
25 kHz 262.675 MHz
SDS 3-F6 (USA 227) im GEO
25 kHz 263.225 MHz
SDS 3-F3 (USA 162) im GEO
25 kHz 263.250 MHz  
25 kHz 263.375 MHz  
25 kHz 267.550 MHz
SDS 3-F3 (USA 162) im GEO
25 kHz 267.575 MHz  
25 kHz 267.800 MHz  
25 kHz 267.825 MHz  
25 kHz 268.675 MHz
SDS 3-F2 (USA 155) im GEO
25 kHz 268.700 MHz  
25 kHz 268.925 MHz  
25 kHz 268.950 MHz  
TacSat 4TacSat 4 ist der vierte Satellit einer experimentellen Serie von Aufklärungs- und Kommunikationssatelliten des US-Militärs. Er wurde am 27.September 2011 mit einer Minotaur 4+ Trägerrakete in einem HEO (Highly Elliptical Orbit) bzw. einer Molnija (stark elliptischen) Umlaufbahn mit einer Bahnneigung (Inklination) von ca. 63° gebracht. Der TacSat 4 besitzt einen Antennenreflektor mit einem Durchmesser von 3,80 m für die UHF-Nutzlast. Damit ist es möglich auch Signale von nicht mit Spezialantennen ausgerüsteten Einheiten aufzunehmen. TacSat 4 trägt insgesamt 10 schmalbandige Lineartransponder im P-Band. Zusätzlich besitzt er noch einen Transponder im X-Band, sowie einen ca. 5000 kHz breiten MUOS (Mobile User Objective System) Transponder, der erstmals bei einen Satelliten zum Einsatz kam. Dieser arbeitet im Uplink zwischen 300-320 MHz und im Downlink zwischen 360-380 MHz und soll die nächste Generation von UHF-Satelliten verkörpern.
UHF-Satcom.com - TACSAT-4

© JHU/APL
Transponder Bandbreite Transponder Frequenz
ca. 40-56 kHz 249.600 MHz
ca. 40-56 kHz 252.950 MHz
ca. 40-56 kHz 253.000 MHz
ca. 40-56 kHz 254.125 MHz
MILSTARDie MILSTAR-Satelliten (Military Strategic and Tactical Relay) sind die wichtigsten geostationären Nachrichtensatelliten für das U.S.-Militär. Sie übertragen die wesentliche Kommunikation für Befehle und Steuerung der strategischen und taktischen Kräfte von allen Niveaus in einen Konflikt. Der AFSATCOM Bereich wird bei den MILSTAR-Satelliten für die Verbreitung von EAM (Emergency Action Message) genutzt. Dies sind vorformatierte Befehle für die leitfähigen nuklearen Kräfte zur Ausführung von Angriffen oder Gegenmaßnahmen in einem nuklearen Krieg. Am 07.Februar 1994 wurde der erste von zwei Satelliten der 1.Serie gestartet. Zwischen 1999 bis 2003 wurden dann 4 Satelliten der 2.Serie in den Orbit befördert. Der erste Satellit 2-F2 dieser Serie erlitt einen Fehlstart und konnte nicht erfolgreich in den GEO gebracht werden. Mit einer Konstellation von vier geostationären Satelliten, würde es eine weltweite Abdeckung zwischen den Breitengraden 65° Süd und 65° Nord geben. Die 1. und 2.Serie hat jeweils einen 40 kHz breiten Downlink im Air Force Bereich (AFSATCOM II-R) und einen einzigen Fleet Broadcast Transponder pro Satellit. Insgesamt soll ein MILSTAR-Satellit 37 separate Downlinks haben.
MILSTAR 2
© Globalsecurity.org
  Transponder Bereiche Transponder Sendeleistung
AFSATCOM 243.750 - 243.850 MHz 30 Watt
Fleet Broadcast 250.450 - 250.650 MHz
251.950 - 252.150 MHz
50 Watt
Transponder
Bandbreite
MILSTAR 1-F1 MILSTAR 2-F3
Transponder Frequenz Transponder Frequenz
50 kHz 243.800 - 243.850 MHz 243.760 - 243.810 MHz
Meridian Die Meridian-Satelliten sind militärische Nachrichtensatelliten von Russland, welche die damalige Molnija Satellitenserie ersetzt. Die Satelliten befinden sich in einem HEO (Highly Elliptical Orbit) bzw. einer Molnija (stark elliptischen) Umlaufbahn, mit einer Bahnneigung (Inklination) zwischen 62,8 bis 65,3°. Die Aufgabe der Meridian-Satelliten beschreibt man darin, Kommunikation zwischen Schiffen, Flugzeugen und Küstenstationen der Eispatrouille zu übertragen, welche die Eisüberwachung im Bereich der nördlichen See-Routen durchführen.
Schon seit dem Start von Meridian 1 im Dezember 2006 gab es die Spekulation, dass die Meridian-Satelliten auch u.a. eine UHF-Nutzlast tragen könnten.
Im Dezember 2010 fand schließlich Geoff aus Nordirland, ein Mitglied der HearSat Mailingliste, Aussendungen die auf einen ca. 1000 kHz breiten Lineartransponder im P-Band hindeuteten. Dieser arbeitete im Bereich 277/278 MHz, mit einer Dauer von ca. 6 Stunden, nach einem festen Sendezyklus, nur wenn sich der Satellit Meridian 2 über den nördlichen Breitengraden über Asien befand.
Die Satelliten Meridian 1 und 3 der Serie haben anstatt eine UHF-Nutzlast im P-Band, einen ca. 3000 kHz breiten Transponder im C-Band. Darüber hinaus sollten die Meridian-Satelliten auch im Bereich des L-Bandes zwischen 992-1002 MHz arbeiten.
Transponder
Bandbreite
Transponder
Frequenzband
Transponder
Benutzer
1000 kHz 277.900 MHz Meridian 2 und Meridian 6 im HEO
1000 kHz 278.900 MHz Meridian 4 im HEO
Eine weitere UHF-Nutzlast der Meridian-Satelliten wurde durch Darko Cikac, 9A3LI im September 2011 gefunden. Alle bis dahin gestarteten Meridian-Satelliten besaßen einen ca. 43 kHz breiten Transponder im Bereich von 483/484 MHz, wo jeder Satellit auf einer eigenen Frequenz arbeitete. Auch hier wurde der gleiche feste Sendezyklus verwendet, wie auch schon bei den Transpondern im Bereich 277/278 MHz. Nach meiner Beobachtung im Sommer 2015, wurden ab da von den letzten vier Meridian-Satelliten, nur noch zwei Frequenzen benutzt. Dabei stellte sich heraus, dass die 483.750 MHz als primäre Frequenz verwendet wird. Während der Umschaltphase von einem zum anderen Satelliten, wird die 484.250 MHz kurzzeitig von dem aufsteigenden Satelliten als sekundäre Frequenz aktiviert.
Transponder
Bandbreite
Meridian 1 Meridian 2 Meridian 3
Transponder Frequenz Transponder Frequenz Transponder Frequenz
43 kHz 483.500 MHz 484.000 MHz 483.000 MHz
Transponder
Bandbreite
Meridian 3 Meridian 4 Meridian 6 Meridian 7
Transponder Frequenz Transponder Frequenz Transponder Frequenz Transponder Frequenz
43 kHz 483.750 / 484.250 MHz 483.750 / 484.250 MHz 483.750 / 484.250 MHz 483.750 / 484.250 MHz
Die grau hinterlegten Transponder Frequenzen sind derzeit aktiv.
Leasat F5 (Leased Satellite)Leasat F5 / Syncom IV-5 wurde als letzter Satellit seiner Serie am 09.Januar 1990 vom Space Shuttle Columbia während der Mission STS-32 in die Umlaufbahn transportiert. Hauptsächlich war Leasat F5 in der IOR und POR positioniert und wurde von der australischen Navy genutzt. Die Leasat (Leased Satellite) Satelliten wurden ursprünglich entwickelt um das FltSatCom Satellitensystem zu erweitern. Zwischen März bis August 2010 wurde Leasat F5 im GEO von 100° Ost auf 72° Ost in die Nachbarschaft der UFO-Satelliten F10 und F11 verschoben. Ein nicht genannt werden wollender Hörer konnte am 08.Juli 2010 die Lineartransponder in den Whiskey, Yankee und Zulu Bandplänen aufspüren, als Leasat F5 langsam aus östlicher Richtung in Funksicht kam. Alle Satelliten der Leasat Serie besitzen 5 schmalbandige Lineartransponder mit ca. 6 kHz Bandbreite, 6 schmalbandige Lineartransponder mit ca. 38 kHz und einen breitbandigen Lineartransponder von 500 kHz aufgeteilt auf 21 Kanälen zu 25 kHz.
Leasat
Transponder Bereiche EIRP Leasat F5
Transponder Frequenz / Bandbreite
243.855 - 243.910 MHz 16.5 dBW 243.855 MHz [6 kHz]
243.955 - 244.010 MHz 16.5 dBW -
244.055 - 244.110 MHz 16.5 dBW -
244.155 - 244.210 MHz 16.5 dBW -
250.350 - 250.650 MHz 26 dBW -
251.850 - 252.150 MHz 26 dBW 252.050 MHz [38 kHz]
253.550 - 253.850 MHz 26 dBW 253.750 MHz [38 kHz]
255.250 - 255.550 MHz 26 dBW 255.450 MHz [38 kHz]
256.850 - 257.150 MHz 26 dBW 257.050 MHz [38 kHz]
258.350 - 258.650 MHz 26 dBW 258.550 MHz [38 kHz]
260.350 - 260.850 MHz 28 dBW -
261.450 - 261.950 MHz 28 dBW -
262.050 - 262.550 MHz 28 dBW -
263.550 - 264.050 MHz 28 dBW -
265.250 - 265.550 MHz 26 dBW 265.450 MHz [38 kHz]
DSCS (Defense Satellite Communications System)Die DSCS-Satelliten (Defense Satellite Communications System) sind militärische geostationär positionierte Nachrichtensatelliten der USA. Sie dienen für die Kommunikation zwischen den Dienststellen in den USA und den weltweit verteilten Militärstützpunkten. Die DSCS 3 Satelliten besitzen einen einzigen SCT (Single Channel Transponder ) im Air Force Bereich (AFSATCOM), als sekundäre Kommunikationsnutzlast. Nach verschiedenen Angaben sollen die DSCS-Satelliten u.a. im Bandplan Delta aktiv sein, wie ihn auch schon die SDS-Satelliten im HEO nutzen. Es gibt aber auch noch den Bandplan Echo, der im Moment von keinen anderen UHF-Satelliten genutzt wird. In einer Frequenzliste fand ich die Frequenz 242.500 MHz für den DSCS 3-F5 (USA 78), welche dann schon in einem Volna Band liegen würde. Zusätzlich zum UHF besitzen die DSCS 2 Satelliten noch 2 Transponder und die DSCS 3 Satelliten noch 6 Transponder im X-Band.
DSCS
© Globalsecurity.org
Transponder Frequenz EIRP Satellit
242.500 MHz 21.3 dBW DSCS 3-F5 (USA 78)
VolnaDas russische Volna (dt. Welle) Kommunikationssystem ist das militärische Gegenstück zum UHF-SatCom der westlichen Welt. Es arbeitet in den Bereichen für den Uplink von 335-400 MHz und von 240-322 MHz für den Downlink. Volna sind keine eigenständigen Satelliten, sondern viel mehr Nutzlasten an russischen Militärsatelliten. Hauptsächlich kann man es an den geostationären Raduga (dt. Regenbogen) Satelliten finden. Die geeigneten Positionen für Europa sind auf 44.5° Ost mit dem Raduga 1-5 und auf 70.2° Ost mit dem Raduga 1M-1.
Frequenzbereiche
240.000 - 242.875 MHz
243.125 - 243.520 MHz
244.300 - 248.580 MHz
259.920 - 260.120 MHz
261.050 - 261.250 MHz
262.850 - 263.150 MHz
264.250 - 265.150 MHz
270.075 - 275.000 MHz
280.000 - 292.805 MHz
311.350 - 316.572 MHz
317.500 - 322.000 MHz
NOSS 2 und SingletonDie NOSS-Satelliten gehören zum sogenannten "Naval Ocean Surveillance System", kurz NOSS. Diese besitzen ein Millimeterwellen-Radar um damit durch Hilfe von Radio-Interferometrie Schiffe lokalisieren zu können. Die eigentliche Aufgabe dieser Satelliten ist aber geheim. Die 2.Serie besteht aus einem Cluster von drei durch Seilen verbundenen Satelliten, die sich in einer Dreiecks-Formation als umlaufende LEO-Satelliten um die Erde bewegen. Wenn sie sich über West-Europa befianden wurde regelmäßig der UHF-Downlink aktiviert.
NOSS 2
© Globalsecurity.org
Signal-Bandbreite Modulation Frequenz Satellit
60 kHz PSK 250.150 MHz NOSS 2-2 (C) (USA 74) im LEO
NOSS 2-2 (D) (USA 76) im LEO
NOSS 2-2 (E) (USA 77) im LEO
60 kHz PSK 250.150 MHz NOSS 2-3 (D) (USA 120) im LEO
NOSS 2-3 (C) (USA 121) im LEO
NOSS 2-3 (E) (USA 122) im LEO
Die Singleton Serie gehört zum "Wide Area Surveillance System", kurz WASS der USAF. Diese LEO-Satelliten besitzen eine Radarantenne mit einem Durchmesser von 10 Meter. Wie auch bei den NOSS-Satelliten wurde bei ihm über West-Europa der UHF-Downlink aktiviert.
Singleton
© Globalsecurity.org
Signal-Bandbreite Modulation Frequenz Satellit
25 kHz PSK 258.150 MHz Singleton 3 (USA 81) im LEO
Mitschnitte über UHF Militär SatellitenMilSatCom:
Operation Noble Endeavor, Sicherheit für den NATO-Gipfel 2008 in Bukarest am 03.04.2008 von 12:12-13:25MESZ auf 261.450MHz über  FltSatCom F8

Am Tag 2 vom NATO-Gipfel hat es sich um direkte Kommunikantion über Satellit gehandelt.

Operation Noble Endeavor, Sicherheit für den NATO-Gipfel 2008 in Bukarest am 04.04.2008 von 14:45-19:30MESZ auf 261.450MHz über FltSatCom F8

Am Tag 3 vom NATO-Gipfel wurde die komplette lokale Kommunikation nur über Satellit weitergeleitet.
Sicherung des Luftraums per AWACS für den EU-USA-Gipfel 2008 in Brdo, Slowenien am 10.06.2008 von 11:53-16:47MESZ auf 261.675MHz über FltSatCom F8

Radiosender:
Jingle des Radiosenders "Radio Pop via de Colón" auf 254.097MHz über NATO 4A

Musik des Radiosenders "Radio Pop via de Colón" auf 254.097MHz über NATO 4A

Jingle des Radiosenders "Radio Colina" auf 265.347MHz über UFO F2

Jingle des Radiosenders "Radyo ng Bayan" auf 253.400MHz über MILSTAR 2-F3

SatCom-Piraten:
Deutsche Runde mit Satcom-Piraten am 24.08.2005 auf 258.175MHz über SICRAL

Die deutschsprachigen Satcom-Piraten Alois, Harry, Max und Walter die ihre Reichweite illegal durch einen geostationären Satelliten um einige tausend Kilometer erweitern.
Deutsche Runde mit Satcom-Piraten am 02.06.2011 auf 258.200MHz digital via D-Star über SICRAL

Comeback der deutschsprachigen SatCom-Piraten Alois und Walter via D-Star.
Links zum Thema UHF Militär Satelliten
UHF-Satcom.com von Paul J. Marsh. G7EYT/M0EYT
Simon's SatCom Page
Milcom Monitoring von Larry Van Horn. N5FPW
TacSat.com - Monitoring the Milsats
UHF SATCOM Satellite Downlinks Receivable in the US von Matt Blaze
Listen als PDF-Dateien
Frequenzliste: UHF MilSat im GEO. HEO und LEO (Update: 23.11.15)
UHF MilSat Bänder (Update: 07.12.11)

letzte Änderung: 24.11.2015

 http://www.satellitenwelt.de/uhfmilsat.htm#Skynet4

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen