German Tsunami Victims Response Group e.V. was established as a non-profit German tsunami victims organisation acting worldwide to prevent man-made disasters. Anyone can contribute. Donate and help our association. Account for Donations: IBAN: DE32 7012 0400 7076 3160 04, BIC: DABBDEMMXXX
Protecting transport and marine insurance risks has been one of our
core activities since the formation of the Allianz Group in 1890.
Allianz Global Corporate & Specialty(AGCS) today provides global marine
insurance for all types of marine risks, from single vessels to the
most complex multinational businesses.
Operating from major marine insurance hubs such as Hamburg, London,
New York, Singapore and Paris, our specialist teams include master
mariners and cargo experts as well as insurance professionals.
These global marine insurance hubs coordinate a local service delivered through our network in
more than 160 countries, providing expert underwriting, responsive
local claims support and preventative risk consulting – whenever and
wherever it is needed.
Our experienced underwriters, claims professionals and risk
consultants service clients throughout the marine industry, from a
warehouse in Rio de Janeiro to a blue-water vessel in the Baltic to a
cargo transit bound for Shanghai.
Custom-made marine insurance solutions
With market-leading capacity to manage the largest risks, backed by our AA Standard & Poor’s and A+ A.M.Best ratings,
our marine insurance expertise covers four core practice groups,
harnessing specialist knowledge to deliver a custom-tailored service:
Comprehensive insurance for all stages of the distribution chain,
including goods in transit, storage risks, international insurance
programs and project cargo for specialist shipments.
Hull and machinery coverage for all types of blue- and brown-water
shipping, from dry bulk to tankers, cruise liners and container vessels
to tugs and inland vessels, plus shipyards and building risks, as well
as specialist cover for mega yachts, yachts and pleasure craft.
A full range of marine liability cover for primary and excess
liability, as well as specialty liability products for marine operations
and people working in the marine industry.
We provide inland marine insurance solutions for more than 100
classes to clients in the North America market, covering specialist
risks in construction, transportation, communication, related property
and other specialty classes.
Our claims
network keeps service close to the customer, with the resources to
respond quickly. We view the claims process as an opportunity to repay
our clients' trust – the “acid test” of our service.
Our experienced marine risk consultants
are committed to helping clients manage risk and control insurance
costs over the long term through risk evaluations, risk improvement,
transportation and logistics recommendations, packaging advice, industry
best practice sharing and other risk-avoidance strategies.
Office Details
AGCS Germany has offices in Munich, Frankfurt, Hamburg, Cologne and Stuttgart.
Inmarsat C provides two-way data and messaging communication
services to and from virtually anywhere in the world. The low-cost
terminals and antennas are small enough to be fitted to any size of
ship.
Safety communications using Inmarsat C
Inmarsat C is a two-way store and forward communication system that
transmits messages in data packets in ship-to-shore, shore-to-ship and
ship-to-ship direction.
The equipment comprises a small omnidirectional antenna, compact
transceiver (transmitter and receiver), messaging unit and, if
GMDSS-compliant or with a distress function, a Dedicated Distress Button
(DDB) to activate a Distress Alert.
Inmarsat Mini C terminals are the smallest models, with some
incorporating the antenna and transceiver in the same above deck unit
and, depending on the model, supporting the same communication services
as Inmarsat C terminals.
All modern Inmarsat C and Mini C terminals have an integrated Global
Navigational Satellite Services (GNSS) receiver for an automatic
position update on the terminal, which is used for distress alerting
(ship’s position, course and speed), ship’s position data reporting
applications and selective reception of EGC SafetyNET messages.
Distress alerts and distress priority messages transmitted via the
Inmarsat C system are routed through a Land Earth Station (LES) to a
Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC).
Inmarsat C coverage map
Distress alerting
Distress alerting is a mandatory service on SOLAS-compliant maritime
Inmarsat C and Mini C terminals and on some non-SOLAS models too.
Distress alerts are sent when a ship or crew is in grave and imminent
danger.
When there is no time to manually input information into the
terminal, crew can simply press and hold down the DDB for approximately
five seconds to transmit the alert. When the DDB is pressed, a short
preformatted message including the vessel’s details and location is
transmitted, with priority, from the terminal to an addressed LES that
automatically routes it to an associated MRCC. The distress alert
contains information on the terminal’s ID, addressed LES, date/time of
alert, ship’s position, course, speed, time of last position update,
nature of distress, flag and speed update.
When a distress alert is received by an MRCC, it will establish
communication with the ship to organise search and rescue (SAR) services
that may be required.
Enhanced Group Call
Inmarsat C and Mini C terminals can receive broadcast messages known
as Enhanced Group Calls (EGC). EGC is the system for broadcasting
Maritime Safety Information (MSI) and SAR- related information messages
to Inmarsat C and Mini C terminals, and supports two services: SafetyNET
and FleetNET. SafetyNET is the international service for the
broadcast and automatic reception of maritime safety information (MSI)
and SAR-related information via the Inmarsat EGC system.
SafetyNET receiving capability is part of the mandatory equipment
required to be carried by certain ships in accordance with the
provisions of the International Convention for the Safety of Life at Sea
(SOLAS) 1974, as amended.
It is used by, but not limited to, NAVAREA co-ordinators for NAVAREA
warnings and other urgent safety-related information; national
coordinators for coastal warnings and other urgent safety-related
information (the world’s oceans are divided into 21 geographical sea
areas, called NAVAREAs in which various governments are responsible for
navigation and weather warnings); METAREA issuing services for
meteorological warnings and forecasts METAREAs are sea areas for weather
forecast broadcast); and MRCCs for shore-to-ship distress alerts, SAR
information and other urgent safety-related information.
SafetyNET messages can be directed to all ships in an entire ocean
satellite region, to fixed NAVAREAs/METAREAs, to user-defined circular
and rectangular addressed areas and to coastal areas with safety,
urgency or distress priority. Reception of messages with urgency and
distress priority will set off audial and visual alarms on the terminal
and these messages will automatically be printed out on SOLAS-compliant
terminals.
All ships navigating inside the addressed areas will receive MSI
automatically. To receive costal warnings, ships’ terminals should be
set up accordingly.
FleetNET is a commercial service and allows
information to be sent to a virtually unlimited number of predesignated
mobile terminals simultaneously, irrespective of their position. To
receive EGC FleetNET messages, ships should have an Enhanced Data ID
(ENID) downloaded into the terminal by a FleetNET service provider,
using a poll command. The service may be used by shipping companies,
organisations distributing news, commercial weather providers, etc.
Inmarsat C data reporting and polling services
The data reporting service allows Inmarsat C and Mini C terminals to
send short data reports, up to four data packets, to a shore-based
authority or operational centre.
A typical data report could be a ship’s position report, sailing
plan, or fisheries catch report – any data that can be encoded into data
packets for the Inmarsat C system. One of the services to use data
reporting and polling communication protocol is Long Range
Identification and Tracking (LRIT) of ships, as required by the IMO.
Data reports may be sent from ships regularly, randomly or in
response to a polling command from a shore-based operational centre. A
typical polling command may instruct an Inmarsat C terminal to send a
data report immediately or at a defined start time, with particular
repetition intervals, to stop sending reports or to perform a defined
task.
To transmit a data report, the MES should have Data Network ID (DNID)
and Member number downloaded using polling command. Both are stored in
the terminal’s memory.
Inmarsat-C is a two-way, packet data service operated by the telecommunications company Inmarsat
which operates between mobile earth stations (MES) and land earth
stations (LES). It became fully operational after a period of
pre-operational trials in January 1991. The advantages of Inmarsat-C
compared to Inmarsat-A are low cost, smaller and uses a smaller omni-directional antenna. The disavantages is that voice communication is not possible with Inmarsat-C.[1] The service is approved for use under the Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS), meets the requirements for Ship Security Alert Systems (SSAS) defined by the International Maritime Organization (IMO) and is the most widely used service in fishing Vessel Monitoring Systems (VMS).
The service works with a store-and-forward method which enables interface with data network transfer including; e-mail; SMS; telex; remote monitoring; tracking (position reporting); chart and weather updates; maritime safety information (MSI); maritime security; GMDSS; and SafetyNET and FleetNET services; two-way messaging; data reporting and polling; Safety/Emergency alerting.
The service is operated via an Inmarsat-C Transceiver or a
lower-power mini-C Transceiver. Data transfers between MES and LES at a
rate of 600 bits/second. The frequencies for transmitting (TX) are
1626.5MHz -1645.5MHz and for receiving (RX) are 1530.0MHz - 1545.0MHz.
The service is available for maritime, land mobile and aeronautical use.
This system was also used to track the BBC's project "The Box".[2] BBC News followed a container around the world for a year to tell stories of globalization and the world economy.
Maritime Rescue Coordination Centers
The headquarters for Inmarsat C is located in London. The four Ocean Regions that are covered by Inmarsat C are:
the Atlantic Ocean Region East (AOR-E)
Atlantic Ocean Region West (AOR-W)
Pacific Ocean Region (POR)
Indian Ocean Region (IOR).
Within each ocean region, there are approximately four or five Maritime Rescue Coordination Centers
(MRCC). In total, there are over twenty MRCC's in the world, and each
MRCC station contributes to a certain MRCC area. The MRCC stations are
located in:
Wellington (New Zealand)-POR
Aussaguel (France)-IOR/AOR-E/AOR-W
Beijing (China)-IOR/POR
Burum (The Netherlands)-AOR-E/AOR-W/IOR
Elk (Norway)-AOR-E/AOR-W/IOR
Emeq Haela (Israel)-AOR-E/IOR
Fucino (Italy) AOR-E/IOR
Ex Goonhilly @ Burum (Netherlands)
Hai Phong (Vietnam)-IOR/POR
Kumsan (S. Korea) IOR/POR
Lakhadaria (Algeria) AOR-E
Nakhodka (Russia)-POR
Nudol (Russian Fed.)-AOR-E/IOR
Perth (Australia)-IOR/POR
Psary (Poland)-AOR-E/IOR
Pune (India)-IOR
Santa Paula (USA)-POR
Sentosa (Singapore)-IOR/POR
Southbury (USA)-AOR-E/AOR-W
Tangua (Brazil)-AOR-E
Thermopylae (Greece)-AOR-E
Yamaguchi (Japan)-IOR/POR.
How to send a distress alert
When
in a distress situation, your Mobile Earth Station is used to send out a
distress alert. This distress alert is sent through a Land Earth
Station, redirected to a land based Rescue Co-ordination Center (RCC).
This will provide you with a communications link with yourself the RCC
and Search and Rescue.
Method 1
Using the distress menu on your GMDSS, follow these steps:
Enter your vessel's position, course, speed, and any other vital information onto the form displayed on the screen.
Choose "Nature of Distress" from the toolbar list on top of the screen.
Choose the closest LES to your ship's coordinates near your Ocean
Region. You may select any LES within your particular Ocean Region.
Using the distress button, send the alert by keeping it pressed for
the required time (5 seconds).You should receive an acknowledgment from
the LES within 5 minutes.
If no acknowledgment from the LES, send another distress alert.
After acknowledgment, further detailed information regarding the
distress may be sent using the same method as above. This should be sent
through the same LES as the original distress alert, this information
will be sent to the same Rescue Co-ordination Center.
Method 2
There is usually little time to send a distress alert using the method above, therefore there is a quicker and simpler method:
Press and hold the distress button for the required time (5 seconds).
References
Tetley, Laurie; Calcutt, David (1994). Understanding GMDSS. Great Britain: British Library Cataloguing in Publication Data. pp. 178–179. ISBN0-340-61042-5.
Durch die Datenübertragung ist auch das Senden und Empfangen von SMS
und E-mails möglich. Weiterhin bietet der Dienst Fernüberwachung,
Aktualisierungen für Seekarten, Wetterinformationen,
Sicherheitsinformationen (MSI), Sicherheit des Seeverkehrs, GMDSS und
SafetyNET- und FleetNet-Dienstleistungen. Inmarsat C bietet keine Telefonie/Sprachübertragung.
Der Dienst wird über eine Inmarsat-C-Transceiver oder einen mini-C-Transceiver mit niedrigerem Stromverbrauch betrieben. Beide bieten den gleichen Service.
Da Inmarsat C mit einem mini-Transceiver auf relativ geringem Raum betrieben werden kann und Teil des GMDSS ist, ist das System auch für die Sportschifffahrt interessant.
Der Dienst steht für maritime, terrestrische und luftfahrttechnische Nutzung zur Verfügung.
Das Inmarsat-Satellitensystem
Autor:
namentlich nicht genannt
Inmarsat ist ein Globales Satelliten Kommunikationssystem mit dessen
Hilfe man in der Lage ist, von nahezu jedem Ort der Welt
(ausgenommen von den Polarkappen), eine Telefonverbindung über
geostationäre Satelliten herzustellen. Es kommt hauptsächlich zum
Einsatz auf Schiffen, Flugzeugen, Bohrinseln und anderen schwer
zugängigen Gebieten auf der Erde mit schlechter
Kommunikationsinfrastruktur. Momentan besteht das
Inmarsat-Satellitensystem aus 11 Satelliten, welche rund um den
Globus stationiert sind. Der Uplink zu den Satelliten liegt im
Bereich bei 1600 MHz im L-Band (mobile Terminals), sowie im Bereich
bei 5200 MHz im C-Band (feste Landstationen). Der Hauptdownlink ist
im L-Band und erstreckt sich von 1525-1550 MHz. Dieser
Frequenzbereich eignet sich sehr gut, da mit einer Wellenlänge von
20-cm, Atmosphäre, Wolken etc. problemlos durchdrungen werden
können. Auch im C-Band bei 3600 MHz senden die Satelliten. Doch
mittlerweile können dort scheinbar nur noch digitale bzw.
satelliteninterne Daten gehört werden. Früher waren dort die
Rückkanäle für Inmarsat-A Telefonverbindungen.
Übersicht der verschiedenen
Inmarsat-Satellitensysteme
Bis Anfang 2008 war das am längsten in Betrieb gewesene analoge Inmarsat-A
Verfahren noch in Betrieb. Sämtliche Kommunikation wurde dabei analog und
unverschlüsselt übertragen. Zudem waren die Terminals noch ziemlich groß und
unhandlich, da erst eine große Antenne aufgebaut und ausgerichtet werden musste.
Nun nutzt man andere digitale Systeme, die effektiver mit kleinerer Technik und
schmaleren Bandbreiten meist eine bessere Gesprächsqualität bieten, wie z.B. das
Inmarsat-B.
Das Inmarsat-B ist praktisch der Nachfolger von Inmarsat-A, welches
hauptsächlich für Sprachtelefonate und Fax, aber auch für Internet genutzt
werden kann. Dieses arbeitet nicht mehr analog, sondern bietet bereits digitale
Sprachübertragung und ist GMDSS kompatibel.
Das Inmarsat-C ist ebenfalls ein digitales Übertragungsverfahren, das
hauptsächlich bei der Versendung von Daten und Nachrichten, wie auch E-Mails
genutzt wird. Auch besonders Wettermeldungen und Warnungen (GMDSS) können damit
an Schiffe auf dem Meer übertragen werden. Ebenfalls ist es möglich einen Notruf
über dieses System abzugeben. Das Equipment ist relativ klein und passt meist in
einen Aktenkoffer. Diese Nachrichten können auch recht einfach mit
entsprechender Software dekodiert werden. Jedes größere hochseetaugliche Schiff
ist heutzutage verpflichtet dieses System mit an Board zu führen.
Das Inmarsat-D ist ein digitales Pager-Verfahren und bietet ähnliche Dienste
wie Inmarsat-C an. Unter anderem ist es auch für die Positionsverfolgung von
Objekten konzipiert. So kann man beispielsweise ein einzelnes Schiff oder ganzen
Flotten von Schiffen auf dem Meer verfolgen.
Inmarsat-E war für den Empfang von Notrufsignalen zuständig, die von
Notruffunkbaken ausgesendet wurden. Diese Signale wurden dann über Inmarsat an
eine Bodenstation weitergeleitet. Dies wurde allerdings am 1. Dezember 2006
eingestellt. Nun helfen meist SARSAT Nutzlasten an geostationären Satelliten,
wie MSG-1/2 und Goes, sowie an Satelliten im Low Earth Orbit wie den NOAA's, der
Weiterleitung von Notrufsignalen.
Dann gibt es noch das Inmarsat-M und Mini-M, beide kommen heutzutage
hauptsächlich bei der Sprachkommunikation zum Einsatz. Das Inmarsat-M wird vom
Global Beam der Inmarsat's bedient, daher müssen die Sende- und Empfangsantennen
noch recht groß sein. Inmarsat-Mini M nutzt viele einzelne Spot Beams, was den
Vorteil hat, dass die Terminals klein sind und meist das komplette Equipment
inklusive Antenne in einen Aktenkoffer passt. Inmarsat-M nutzt ein IMBE
Sprach-Codec. Ein ähnliches AMBE Sprach-Codec kommt z.B. auch bei D-Star zum
Einsatz. Es könnte möglich sein, mithilfe eines DV-Dongle den passenden
Sprach-Codec zu dekodieren. Zur Zeit sind aber nur sehr wenig Informationen über
das genutzte Codec bei Inmarsat-M vorhanden. (Jegliche Informationen dazu sind
immer willkommen!)
Auch bei der NASA wird Inmarsat genutzt. Während eines Space Shuttle Starts
werden damit wichtige Telefonverbindung zu den Transoceanic Abort Landing Sites
(TAL's) hergestellt. Wie z.B. zu den USAF Flughäfen Zaragoza und Moron in
Spanien, sowie Istress in Frankreich. Dabei werden Konferenzschaltungen
eingerichtet, woran auch das MCC in Houston und das KSC in Florida dran
teilnehmen und start relevante Informationen mit den TAL's austauschen. Bis zum
Sommer 2007 wurde dafür das analoge Inmarsat-A System genutzt. Seitdem ist man
wahrscheinlich auf ein IP-Phone ähnliches digitales Verfahren umgestiegen,
welches vermutlich BGAN (ein Breitband Datendienst von Inmarsat) nutzt. Inmarsat
kommt aber nach wie vor bei Space Shuttle Starts zum Einsatz. Welches Empfangs-Equipment wird
benötigt um Inmarsat-C zu empfangen ?
Als erstes braucht man einen entsprechenden Empfänger, der Inmarsat im L-Band
zwischen 1530-1545 MHz empfangen kann. Dieser Empfänger muß die Modulationsart
SSB (USB/LSB) unterstützen und möglichst kleine Frequenzschritte beherrschen.
Als zweites benötigt man eine geeignete Antenne und Vorverstärker. Optimal
geeignet und recht weit verbreitet sind Wendel-Antennen (Helical-Antennen).
Diese gibt es in Versionen mit wenigen bis vielen Windungen. Man kann die
Wedel-Antenne direkt auf den Satelliten ausrichten. Allerdings benötigt man dann
eine relativ lange Antenne mit recht vielen Windungen, um den erforderlichen
Gewinn zu erzielen. (Allerdings waren Tests mit einer Wendel-Antenne mit nur 5
Windungen, einen gut abgestimmten Vorverstärker und empfindlichen Empfänger
ebenfalls erfolgreich.) Einfacher ist es meist eine Parabol-Antenne zu
verwenden. Minimum ist dabei ca. 60 cm Durchmesser. An dieser wird eine kurze
Wendel-Antenne mit max. 3 Windungen im Brennpunkt installiert. Die Signale
werden RHCP also rechtsdrehend zirkular polarisiert vom Satelliten abgestrahlt,
daher müssen lange Wendel-Antennen ohne Reflektor auch rechtsrum gedreht sein.
Wenn man einen Reflektor zum Empfang nutzt, wird das Signal gespiegelt. Aus dem
Grund muß die kurze Wendel-Antenne, als Erreger in einer Parabol-Antenne LHCP
linksdrehend angebracht sein. Man sollte drauf achten möglichst rauscharme
Vorverstärker zu verwenden. Angeboten wird z.B. der
ULNA3013 von tgn oder der
KU LNA 152 AH von
KUHNE electronic. Ebenfalls sollte nach Möglichkeit auch
dämpfungsarmes Antennenkabel zum Einsatz kommen.
L-Band Wendel-Antenne mit 10 Windungen
L-Band Vorverstärker (LNA)
Welche Software gibt es
für die Dekodierung der Signale ?Als nächstes
muss das Audiosignal des Empfängers mit dem Line-In-Eingang eines
PC's verbunden werden. Nun braucht man nur noch die entsprechende
Dekodiersoftware. Zum einen wird dort
Code300-32 von Hoka Electronic
angeboten. Allerdings ist dies auch ein Dekoder für viele andere
Betriebsarten und daher auch entsprechend teuer. Eine reine Inmarsat std-C Dekodiersoftware gibt es z.B. als ein
DOS-Programm von Jakub Hruska bei Inmarsatdecoder.com. Zum Download
wird dort nur im Moment eine kostenlose Testversion angeboten,
womit man die EGC's (Enhanced Group Calls) auf den NCS (Network
Control Station) Kanälen dekodieren kann. (Mehr dazu später.) Alex
Scafidas bietet ebenfalls eine reine
Inmarsat std-c auf Java basierende Dekodiersoftware an, welche
Freeware ist und auch die EGC's auf den NCS Kanälen dekodieren kann.
Es gibt zwei unterschiedliche Systeme.: Das FleetNET und SafetyNET. FleetNET
wird hauptsächlich kommerziell genutzt, z.B. für E-Mail und Datenverkehr
zwischen verschiedenen Nutzern. Das SafetyNET wird zur Verbreitung von Maritimen
Sicherheits-Informationen (MSI) genutzt und beinhaltet meist Wetter- oder
Navigationswarnungen sowie auch andere wichtige Mitteilungen, z.B. Notrufe. Welcher der Inmarsat Satelliten kommt
für mich in Frage zu empfangen ?
Inmarsat-C steht in den folgenden Satellitenregionen zur Verfügung.: AOR-W
(Atlantischer Ozean West), AOR-E (Atlantischer Ozean Ost), IOR (Indischer Ozean)
und POR (Pazifischer Ozean). Für Europa ist die AOR-E Region mit dem Inmarsat
3-F2 am besten zu empfangen. Dieser Satellit befindet sich auf der
geostationären Position von 15,5° West. Für Deutschland wäre das z.B. ca. 210°
Azimut und 28° Elevation. Wann und auf welcher Frequenz kann ich
Inmarsat-C empfangen ?
Inmarsat-C sendet standardmäßig rund um die Uhr im Frequenzbereich zwischen
1530-1545 MHz. Es gibt diverse schmalbandige TDMA Kanäle, welche alle mit
1200bps BPSK arbeiten. Eine ständig aktualisierte Liste findet man auf UHF-Satcom.com der
Seite von Paul Marsh.
Die NCS (Network Control Station) Kanäle sind in den folgenden
Regionen/Satelliten zu empfangen:
Region
Position
Frequenz
AOR-W
54,0° West
1537.700 MHz
AOR-E
15,5° West
1541.450 MHz
IOR
64,5° Ost
1537.100 MHz
POR
178,0° Ost
1541.450 MHz
Auf den NCS Kanälen können im paar minütigem Abstand die bereits erwähnten EGC's,
mit Navigations- und Wettermeldungen für die Luft- und Seefahrt empfangen und dekodiert
werden.
Ein NCS-Test über AOR-E.
Beispiel Mitschnitt vom NCS Kanal auf 1541.450MHz USB mit einer Mittenfrequenz
von ca.1500Hz
Einrichten der Hard und Software für die
Dekodierung
Die Antenne sollte auf einen der Inmarsat Satelliten ausgerichtet sein. Zum genauen
Ausrichten der Antenne bietet sich eines der TDMA Signale gut an, da diese standardmäßig
rund um die Uhr senden. Sobald die Antenne korrekt eingestellt ist und man ein deutliches
Datenrauschen des TDMA Kanals in USB hören kann, sollte man spätestens jetzt den
Empfänger mit der Soundkarte des PC´s verbinden. Nun kann die Dekodiersoftware gestartet
werden. Es sollte die richtige Soundkarte ausgewählt sein und der Audiopegel gut justiert
werden. Normalerweise muß der Empfänger in USB ca. 2,2 kHz unter der Mittenfrequenz auf
das untere Seitenband gestimmt werden. Das ist aber Empfängerunterschiedlich und muss
ausprobiert werden. Auch beachtet werden sollte, dass der Empfänger frequenzstabil ist.
Oft müssen die Filter erst "warm werden" um sich auf eine Frequenz
einzuschwingen. Wenn der Empfänger auf die richtige Frequenz eingestellt ist und alle
anderen Einstellungen ebenfalls korrekt sind, sollte nun der Wert bei QUAL (Qualität des
Signals) ansteigen und die ersten Kanalparameter des ausgewählten Kanals dekodiert in dem
Fenster angezeigt werden. Nicht aufgeben, wenn es beim ersten Versuch nicht gleich klappt.
Wenn es hier Probleme gibt, sind auch viele Tipps in der Hilfe/Readme Datei der Software
zu finden. Alle empfangenen Nachrichten werden automatisch im Fenster angezeigt und
zusätzlich in eine TXT-Datei im installierten Ordner exportiert. letzte Änderung: 27.08.2012
TRANSMISSION SCHEDULES FOR GMDSS SAFETYNET SERVICES TRANSMISSION SCHEDULE FOR FULL GMDSS SERVICE 27 july 2004 (updated Feb 2012)
METAREA
Meteorological Issuing Service
Satellite Ocean Regions
Broadcast schedule (UTC)
I
United Kingdom
AOR (E)
0930
2130
II
France
AOR (E)
AOR (W)
1015
1015
2215
2215
III
Greece1
AOR (E )
1000
2200
IV
USA
AOR (W)
0430
1030
1630
2230
V
Brazil
AOR (E)
0730
1930
VI
Argentina
AOR (W)
0230
1730
VIIwest of 20E
South Africa
AOR (E)
0940
1940
VIIeast of 20E
South Africa2
IOR
0940
1940
VIII (N) (north of equator)
India
IOR
0900
1800
VIII (S) (south of equator)
Mauritius / La Réunion (via France)
IOR
0130
00003
06003
1330 12003
18003
IX
Pakistan
IOR
0700
X IOR
Australia
IOR
04306 (WA coast)
1030
16306 (WA coast)
2330
X POR
Australia
POR
05104 (Bass Strait only)
08155 (NT coast)
1100
17004 (Bass Strait only)
20155 (NT coast)
2300
XI IOR
China (for IOR)
IOR
0330
1015
1530
2215
XI POR
Japan (for POR)7
POR north of equator south of equator
0230
0830 0815
1430
2030 2015
XII
USA
POR AOR (W)
0545
1145
1745
2345
XIII
Russian Federation
POR
0930
2130
XIV
New Zealand
POR
01304 (NZ coast only)
0330 (warnings only)
0930
13304 (NZ coast only)
1530 (warnings only)
2130
XV
Chile
AOR (W)
1845
XVI
USA
AOR (W)
0515
1115
1715
2315
XVII
Canada
POR
0300
1500
XVIII
Canada
AOR (W)
0300
1500
XIX
Norway
AOR (E)
1100
2300
XX
Russian Federation
IOR
0600
1800
XXI
Russian Federation
POR
0600
1800
1Scheduled bulletins and warnings for the western Mediterranean Sea are prepared by France 2Forecast for area 30°S-50°E / 50°S-80°E and tropical cyclone warnings are prepared by La Réunion 3Tropical Cyclone warnings if any issued by La Réunion as unscheduled broadcasts 4Local time. The Bass Strait bulletins are Coastal
Warnings and Forecasts transmitted only to SafetyNET Coastal Area D in
Navarea X 5Northern Territory bulletins are Coastal Warnings and Forecasts transmitted only to SafetyNET Coastal Areas G and H in Navarea X 6Local time. Western Australia bulletins are Coastal
Warnings and Forecasts transmitted only to SafetyNET Coastal Areas F and
G in Navarea X 7Scheduled bulletins and warnings for south of the equator prepared by Australia
For unscheduled broadcasts, these shall be issued for broadcast under
the SafetyNET service through all Inmarsat ocean region satellites
covering the issuing service's area of responsibility.
METAREA XI : The Indian Ocean, China Sea and North
Pacific Ocean northward of Area X and on the equator to longitude 180°,
eastward of Area VIII and the Asian continent to the North Korea/Russian
Federation frontier in 42°30'N 130°E, thence to 135°E, NE_wards to 45°N
138°E, to 45°N 180°
Issuing Service
China
Japan
Preparation Service
Australia (south of the equator)
Satellite Ocean Regions (scheduled bulletins)
IOR (China)
POR (Japan)
Warnings, if any, included in scheduled messages (China)
Page Date : January 23 2017 - 13:50:58 UTC METAREA X : The South Indian Ocean and Southern
Oceans east of 80°E and south of 30°S, to 95°E, to 12°S, to 127°E and
thence to the Timor Sea, South Pacific and Southern Oceans south of 10°S
to 141°E, to the Equator, to 170°E, to 29°S, thence south-westward to
45°S at 160°E and then to the meridian at 160°E.
Issuing Service
Australia
Preparation Service
Papua New Guinea
Satellite Ocean Regions (scheduled bulletins)
IOR
POR
METAREA VIII N : The area of the Indian Ocean
enclosed by lines from the Indo-Pakistan frontier in 23°45'N 68°E to
12°N 63°E, thence to Cape Gardafui; the east African coast south to the
equator, thence to 95°E, to 6°N, thence NE_wards to the Myanmar/Thailand
frontier in 10N 98°30'E
METAREA VII : The
South Atlantic and Southern Oceans south of 6°S from 20°W to the coast
of Africa, thence south to the Cape of Good Hope; the South Indian and
Southern Oceans south of 10°30'S from the Cape to 55°E, thence south of
30°S to 80°E
Issuing Service
South Africa
Preparation Service
France (forecast for area 30S 50E/50S 80E
and Tropical Cyclone Warning)
Satellite Ocean Regions (scheduled bulletins)
AOR (W) (West of 20°E)
IOR (East of 20°E)
Warnings other than Tropical Cyclone Warnings, if any, included in scheduled messages
Alles hier Beschriebene dient nur zur Dokumentation
und ist auf keinen Fall eine Anleitung für das Empfangen !
Die Aufgaben der UHF-Satelliten:
Das U.S. Militär und die NATO hat ein weltweites Satellitennetz
an geostationären UHF-Satelliten, die im Bereich des P-Bandes
von 243-270 und 292-318 MHz in FM arbeiten. Diese dienen als
Kommandosatelliten und haben die Aufgabe taktischen Daten- und
Sprechfunkverkehr zwischen militärischen Bodenstationen,
Schiffen, Flugzeugen und mobilen Landstreitkräften zu
transportieren, die ohne aufwendige Antennenanlagen über einen
Satelliten senden und empfangen möchten. Kurz gesagt zu allen
Fahrzeugen die kein großes und kompliziertes Equipment wie z.B.
eine Parabollantenne mit sich führen können, welche für höhere
gerne genutzte Frequenzbereiche des Militärs von nöten ist. Aber
auch für besondere Zwecke wie z.B. für einem Start eines Space
Shuttle wurden die UHF-Satelliten
von Cape Radio der U.S. Air Force und den beteiligten Hilfskräften für das Shuttle Launch Support Nets genutzt. Was ist zu hören ?:
Der gesamte Sprechfunkverkehr der U.S.-Regierung und dem Militär wird fast
ausschließlich digital über die UHF-Satelliten übertragen. Es kommen da u.a. solche
abhörsicheren Dekodierverfahren wie ANDVT, KG-84, STANAG 4231 oder VINSON zum Einsatz.
Lediglich über die SICRAL Satelliten wird noch
vereinzelt analoger und somit unkodierter Sprechfunkverkehr abgewickelt. Im Jahre 1998
haben die Funk-Spezialisten Michael (Mike) Höhn, Oscar Diez und der Autor Christian Mass,
DO1DTV
der spannenden Folgen von "Spionage selbstgemacht" in der Zeitschrift
"Tele Satellit" heraus gefunden, daß die UHF-Satelliten keinerlei
Sicherheitstechniken haben die das nicht gestattete senden über die UHF-Satelliten
verhindern soll. Somit gibt es außer militärischer Kommunikation auch viele ungewollte
Übertragungen, von z.B. Telefon-Linkstrecken die für die Versorung in ländlichen
Gebieten in Russland und im asiatischen Raum eingesetzt werden. Diese funktionieren auf
der Basis eines lokalen Telefonnetzes mit einer hohen Sendeleistung mit bis zu 60 Watt im
Uplinkband der Transponder. Aber auch exotische Radiostationen sind hin und wieder zu
hören, die eine Reise um den halben Erdball machen, welche ihr Radioprogramm vom Studio
zum Sender ebendfalls über Linkstrecken übertragen und da ausgerechnet Frequenzen des
Uplinkbandes nutzen. Vielmals gibt es auch ungewollten Flugfunk in AM, da sich ja die
UHF-Satelliten mit dem militärischen Flugfunk den UHF-Frequenzbereich teilen müssen. Da die
UHF-Satelliten nicht unterscheiden können ob es gewollt oder ungewollte Kommunikation
ist, senden sie einfach alles Empfangene wieder auf der Downlinkfrequenz des jeweiligen
Lineartransponders zurück zur Erde. Das negative ist an der Sache nur, daß es aber auch
mehr als ach so schlaue Funkpiraten gibt, die die Offenheit der UHF-Satelliten schamlos
ausnutzten und diese sich als weltweiten HighTech-CB-Funk zu nutzen verstehen. Empfangspraxis:
Die UHF-Satelliten sind 36.000 km von der Erde entfernt in einer geostationären
Umlaufbahn, wo sie somit ganztägig im Downlinkbereich von 243-270 MHz zu empfangen sind.
Der Empfang funktioniert im freien mit meinen Handscanner AOR AR8000 und aufgesteckter
Teleskopantenne in einer 45° Stellung, die auf optimale 27-30cm ¼ Lambda ausgezogen
wird, mit einen ausreichenden Signalpegel von max. S5-S7 schon sehr gut. Auch mit einer Groundplane habe ich gute Erfahrungen gemacht,
da diese einen Erhebungswinkel bis 30° besitzt und die geostationären Satelliten auch
nicht viel höher in der Elevation stehen. Viel besser sind aber schon Yagi-Antennen, da diese doch gegenüber
Rundstrahlantennen einen Antennen-Gewinn in der Empfangsleistung aufweisen. Da die
UHF-Satelliten in einer rechtsdrehenden kreisförmigen (zirkularen) Polarisation arbeiten,
bringen Helical- bzw. Wendelantennen oder Kreuz-Yagi's die optimale Empfangsleistung.
Komfortabler geht es dann nur noch mit den portablen UHF-Antennen der U.S.- und NATO-Streitkräften.
Die meisten der Lineartransponder der UHF-Satelliten sind aus taktischen Gründen
ständig
aktiv auch wenn gerade nichts darüber übertragen wird. Man kann sie dann ganz einfach
an einem ständigen Transponderrauschen erkennen, der mit einem geringen Signalpegel
stehts vorhanden ist. Um noch unbekannte Lineartransponder aufspüren zu können eignet
sich die Modulationsart SSB am besten, den somit kann man das Transponderrauschen der
Lineartransponder besser hörbar machen. Die meisten schmalbandigen Lineartransponder
haben eine Bandbreite zwischen 28 bis 38 kHz, wo es durchaus möglich ist mehrere Signale
zeitgleich mit ein paar Kilohertz Abstand zu übertragen. Beim Umsetzen der Signale
berücksichtigen die Lineartransponder dabei immer die Empfangsfeldstärke bei der
Verteilung der Sendeleistung. Positionen von UHF Militär Satelliten
Region
Position
Inklination
Satelliten im GEO
Region
Position
Inklination
Satelliten im GEO
P
O
R
177.8° West
6.3°
UFO F4 (USA 108) Bandplan: Oscar oder Papa
I
O
R
24.8° Ost
-
Skynet 5B
177.7° West
3.2°
MUOS 1
29.1° Ost
8.5°
UFO F2 (USA 95) Bandplan: Oscar
150.0° West
9.1°
MILSTAR 1-F2 (USA 115)
29.9° Ost
5.1°
MILSTAR 2-F3 (USA 164)
141.0° West
5.8°
SDS 3-F3 (USA 162)
32.5° Ost
7.9°
Skynet 4E
135.4° West
1.2°
DSCS 3-F13 (USA 167)
35.6° Ost
10.2°
NATO 4B
129.7° West
5.8°
DSCS 3-F10 (USA 135)
36.9° Ost
-
SICRAL 2
A
O
R
105.1° West
6.7°
UFO F6 (USA 114) Bandplan: Quebec
47.6°
Ost
-
PAN (USA 207)
104.7° West
9.6°
MUOS 5
52.8° Ost
-
Skynet 5D
99.8° West
7.7°
UFO F5 (USA 111) Bandplan: November
56.6° Ost
2.9°
DSCS 3-F12 (USA 153)
99.7° West
4.8°
MUOS 2
63.0° Ost
-
ComSatBw 1
90.0° West
4.2°
MILSTAR 2-F4 (USA 169)
71.3° Ost
3.1°
UFO F11 (USA 174) Bandplan: November / Quebec
52.2° West
0.2°
DSCS 3-F14 (USA 170)
72.1° Ost
-
Intelsat 22
39.0° West
8.8°
MILSTAR 1-F1 (USA 99)
72.2° Ost
10.2°
Leasat F5 Bandplan: Whiskey / Yankee / Zulu
34.1° West
6.3°
Skynet 4F
72.4° Ost
4.4°
UFO F10 (USA 146) Bandplan: November / Quebec
30.2° West
4.6°
SDS 3-F7 (USA 236)
74.1° Ost
-
GSAT 7
22.4° West
5.9°
UFO F7 (USA 127) Bandplan: Papa
75.0° Ost
4.6°
MUOS 4
17.8° West
-
Skynet 5C
75.1° Ost
15.5°
SDS 2-F2 (USA 67)
15.5° West
-
MUOS 3
91.9° Ost
4.9°
SDS 3-F2 (USA 155)
15.1° West
11.2°
FltSatCom F8 (USA 46) Bandplan: Bravo / Charlie
94.0° Ost
13.2°
FltSatCom F7 (USA 20) Bandplan: Bravo / Charlie
10.1° West
4.8°
SDS 3-F6 (USA 227)
97.8° Ost
4.0°
Feng Huo 1
1.0° West
12.1°
Skynet 4C
102.6° Ost
2.6°
Feng Huo 2
I
O
R
6.0° Ost
-
Skynet 5A
103.7° Ost
2.9°
DSCS 3-F11 (USA 148)
11.7° Ost
-
SICRAL 1B
P
O
R
149.3° Ost
7.0°
DSCS 3-F9 (USA 113)
13.2° Ost
-
ComSatBw 2
156.0° Ost
-
Optus and Defence C1
16.1° Ost
4.3°
SICRAL 1
171.8° Ost
4.6°
UFO F8 (USA 138) Bandplan: Oscar oder Papa
Die grau hinterlegten Satelliten befinden sich von
Deutschland aus in Funksicht.
Bahnelemente von HEO und LEO UHF Militär Satelliten
Skynet 4D (Drift -4.05°/d (westlich). 88 Tage pro Umlauf)
FltSatCom (Fleet Satellite Communications)FltSatCom-Satelliten (Abk. für Fleet Satellite Communications, wobei Fleet dt. Flotte)
sind geostationäre militärische Nachrichtensatelliten der U.S. Navy, die zur Führung
von Überwasser- und Unterwasserfahrzeugen sowie der maritimen Eingreiftruppen genutzt
werden. Die Entwicklung des FltSatCom-Systems begann im Jahr 1971. Der erste Satellit F1
dieser Serie wurde am 09.Februar 1978 gestarttet. Danach folgten weitere 7 Satelliten. Mit
dem Start vom F8 am 25.September 1989 endete diese Serie, in welcher es zwei verschiedene
Klassifizierungen gibt. Die Lebensdauer der Satelliten wurde auf bis zu 5 Jahre bestimmt,
was bis heute von den letzten beiden aktiven Satelliten F7 und F8 schon die mehrfache
Nutzungsdauer übersteigt. Als Sendeantenne nutzt man eine zirkulare Helical- bzw.
Wendelantenne mit einem Antennenreflektor von 4.80 m Durchmesser. Die Empfangsantenne
besteht aus einer 18fachen gewundene Helicalantenne. FltSatCom ist der Vorgänger von dem UFO (UHF Follow-On) Satellitensystem, was dieses in seiner
Funktion eigentlich vollständig abgelösen sollte. Jeder der FltSatCom-Satelliten besitzt
bis zu 12 schmalbandige Lineartransponder von je 5 kHz und 10 schmalbandige
Lineartransponder von je 28 kHz Bandbreite. Zusätzlich gibt es noch einen breitbandigen
Lineartransponder mit einer Bandbreite von 575 kHz.
UFO (UHF Follow-On)Die UFO-Satelliten (Abk. für Ultra High Frequency Follow-On) sind geostationäre
militärische Nachrichtensatelliten der U.S. Navy, welche die Nachfolger der in die Jahre
gekommenen Leasat und FltSatCom
Satelliten sind. Nach dem Fehlstart von UFO F1 am 25.März 1993 gab es erst mit dem am
03.September 1993 gestarteten UFO F2 den ersten Erfolg. Bis 2003 wurden dann insgesamt 11
UFO-Satelliten in den Orbit befördert, von denen es vier verschiedene Klassifizierungen
gibt. Jeder der UFO-Satelliten hat 21 schmalbandige Lineartransponder von je 6 kHz und 18
breitbandige Lineartransponder von je 34 kHz Bandbreite im P-Band. Nur UFO F11 welcher
einzig allein zur letzten Klassifizierung gehört, besitzt einen erweiteren Bandplan mit zusätzlich 24
Lineartransponder. Nebenher zum P-Band gibt es noch 11 Transponder im X-Band.
Transponder
Bereiche
EIRP
UFO F7 (USA
127)
UFO F2 (USA
95)
UFO F10
(USA 146)
UFO F11 (USA 174)
PAN (USA 207)
TPX
Frequenz
/ Bandbreite
TPX
Frequenz
/ Bandbreite
TPX
Frequenz
/ Bandbreite
243.915 - 244.225 MHz
21 dBW
244.075 MHz [6 kHz]
243.995 MHz [6 kHz]
243.915
MHz [30 kHz]
(UFO F11 ?)
243.935
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
243.945
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
244.085 MHz [6 kHz]
244.005 MHz [6 kHz]
243.955
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
243.965
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
243.975
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
244.095 MHz [6 kHz]
244.015 MHz [6 kHz]
243.985
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
244.075
MHz [6 kHz]
244.105 MHz [6 kHz]
244.025 MHz [6 kHz]
244.115
MHz [6 kHz]
244.135
MHz [30 kHz]
244.115 MHz [6 kHz]
244.035 MHz [6 kHz]
244.155
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
244.165
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
244.125 MHz [6 kHz]
244.045 MHz [6 kHz]
244.175
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
244.185
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
244.135 MHz [6 kHz]
244.055 MHz [6 kHz]
244.195
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
244.205
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
244.145 MHz [6 kHz]
244.065 MHz [6 kHz]
244.215
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
244.225
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
-
21 dBW
-
-
248.825 MHz
[30 kHz] (UFO F11 ?)
248.845 - 249.355 MHz
21 dBW
249.105 MHz [6 kHz]
248.975 MHz [6 kHz]
248.845
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
248.855
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
249.115 MHz [6 kHz]
248.985 MHz [6 kHz]
248.865
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
248.875
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
249.125 MHz [6 kHz]
248.995 MHz [6 kHz]
248.885
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
248.895
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
249.135 MHz [6 kHz]
249.005 MHz [6 kHz]
248.905
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
248.915
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
249.145 MHz [6 kHz]
249.015 MHz [6 kHz]
248.925
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
248.935
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
249.155 MHz [6 kHz]
249.025 MHz [6 kHz]
248.945
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
248.955
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
249.165 MHz [6 kHz]
249.035 MHz [6 kHz]
248.965
MHz [6 kHz]
(UFO F11 ?)
249.235
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.175 MHz [6 kHz]
249.045 MHz [6 kHz]
249.245
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.255
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.185 MHz [6 kHz]
249.055 MHz [6 kHz]
249.265
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.275
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.195 MHz [6 kHz]
249.065 MHz [6 kHz]
249.285
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.295
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.205 MHz [6 kHz]
249.075 MHz [6 kHz]
249.305
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.315
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.215 MHz [6 kHz]
249.085 MHz [6 kHz]
249.325
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.335
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.225 MHz [6 kHz]
249.095 MHz [6 kHz]
249.345
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
249.355
MHz [6 kHz]
(UFO F10 ?)
-
21 dBW
-
-
249.375 MHz
[30 kHz] (UFO F11 ?)
250.350 -
250.650 MHz
29 dBW
250.550 MHz
-
250.650
MHz [34 kHz]
251.850 -
252.150 MHz
27 dBW
252.050 MHz [34 kHz]
251.950
MHz [34 kHz]
251.850
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
251.900
MHz [34 kHz]
252.000
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
253.550 -
253.850 MHz
27 dBW
253.750 MHz [34 kHz]
253.650
MHz [34 kHz]
253.550
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
253.600
MHz [34 kHz] (PAN ?)
253.700
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
253.800
MHz [34 kHz] (PAN ?)
255.250 -
255.550 MHz
29 dBW
255.450 MHz [34 kHz]
255.350
MHz [34 kHz]
255.250
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
255.400
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
256.850 -
257.150 MHz
27 dBW
257.050 MHz [34 kHz]
256.950
MHz [34 kHz]
256.850
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
256.900
MHz [34 kHz] (PAN ?)
257.000
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
257.100
MHz [34 kHz] (PAN ?)
258.350 -
258.650 MHz
29 dBW
258.550 MHz [34 kHz]
258.450
MHz [34 kHz]
258.350
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
258.500
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
260.375 - 260.725 MHz
27 dBW
260.425 MHz [34 kHz]
260.575
MHz [34 kHz]
260.375
MHz [34 kHz]
260.425
MHz [34 kHz]
260.475
MHz [34 kHz]
260.525
MHz [6 kHz] (PAN ?)
260.525 MHz [34 kHz]
260.675
MHz [34 kHz]
260.625
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
260.675
MHz [34 kHz]
260.725
MHz [34 kHz]
261.575 -
261.925 MHz
27 dBW
-
-
261.625
MHz [34 kHz]
261.675
MHz [34 kHz]
261.725
MHz [34 kHz]
261.775
MHz [34 kHz]
261.825
MHz [34 kHz]
261.875
MHz [34 kHz]
261.925
MHz [34 kHz]
-
27 dBW
-
-
262.040
MHz [34 kHz]
262.075 -
262.425 MHz
27 dBW
-
262.075 MHz [34 kHz]
262.125
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
262.225
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
262.175
MHz [34 kHz]
262.275
MHz [34 kHz]
262.275
MHz [34 kHz]
262.325
MHz [34 kHz]
262.375
MHz [34 kHz]
262.425
MHz [34 kHz]
263.575 - 263.925 MHz
27 dBW
263.625 MHz [34 kHz]
263.775 MHz [34 kHz]
263.575
MHz [34 kHz]
263.600
MHz [6 kHz] (PAN ?)
263.625
MHz [34 kHz]
263.675
MHz [34 kHz]
263.725 MHz [34 kHz]
263.875 MHz [34 kHz]
263.700
MHz [6 kHz] (PAN ?)
263.725
MHz [34 kHz]
263.825
MHz [34 kHz]
263.925
MHz [34 kHz]
265.250 -
265.550 MHz
27 dBW
265.450 MHz [34 kHz]
265.350 MHz [34 kHz]
265.250
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
265.400
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
265.500
MHz [34 kHz]
265.550
MHz [34 kHz]
266.750 -
267.050 MHz
27 dBW
266.950 MHz [34 kHz]
266.850 MHz [34 kHz]
266.750
MHz [34 kHz]
266.900
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
266.950
MHz [34 kHz]
268.150 -
268.450 MHz
27 dBW
268.350 MHz [34 kHz]
268.250 MHz [34 kHz]
268.150
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
268.200
MHz [34 kHz] (PAN ?)
268.300
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
268.400
MHz [34 kHz] (PAN ?)
269.650 -
269.950 MHz
27 dBW
269.850 MHz [34 kHz]
269.750 MHz [34 kHz]
269.650
MHz [34 kHz]
(UFO F10 ?)
269.700
MHz [34 kHz]
269.800
MHz [34 kHz]
(UFO F11 ?)
Skynet 4 und NATO 4Die Skynet-Satelliten sind geostationäre militärische Nachrichtensatelliten von
Großbritannien, für die Verbindung zwischen den USA und den anderen NATO-Ländern. Mit
Skynet 1A hatte man 1969 den Aufbau eines militärischen Satellitensystems für die
Nachrichtenübertragung begonnen. Mit dem Start von Skynet 4B am 11.Dezember 1988 wurde
der erste von sechs Satelliten der 4.Serie in den Orbit befördert, welche erstmals auch
eine UHF-Nutzlast trug. Die ersten drei Skynet-4-Satelliten 4A, 4B und 4C wurden durch
British Aerospace 1988 gebaut. Diese sind mit jeweils 2 Transpondern im P-Band und 3
Transpondern im X-Band bestückt. Die beiden schmalbandigen P-Band Lineartransponder haben
eine Bandbreite von je 36 kHz und eine Sendeleistung von 40 Watt. Die Skynet-4-Satelliten
4D, 4E und 4F gehören zu einer 2.Klassifizierungen, welche eine stärkere Sendeleistung
von 50 Watt bei ihren P-Band Lineartranspondern haben.
Basierend auf dem Konzept der Skynet 4 Serie mit einer UHF-Nutzlast wurde mit dem Start
von NATO 4A am 08.Januar 1991, der erste von insgesamt zwei Satelliten der North Atlantic
Treaty Organization (NATO) gestartet. Diese sind ähnlich wie die Skynet-4-Satelliten mit
jeweils 2 schmalbandigen P-Band Transpondern ausgestattet, haben aber noch
zusätzlich 4 Transponder im X-Band.
Die grau hinterlegten Transponder Frequenzen sind derzeit
aktiv.
Skynet 5
Am 11.März 2007 wurde der erste Satellit Skynet 5A der 5.Serie
mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet. Alle britischen
Skynet-5-Satelliten besitzen 15 X-Band (160 kHz) sowie 6 (38
kHz) und 3 (8 kHz) P-Band Lineartransponder. Der Downlink im
P-Band zwischen 245.150-262.650 MHz ist in 5 Frequenzbänder
unterteilt, welche eine Breite von 2.7 MHz besitzen und einen
Abstand von 1 MHz zueinander haben. Sowohl im Downlink wie auch
im Uplink wird bei den 38-kHz-Transpondern ein etwas abnomales
Raster verwendet was stehts auf .x00; .x30; x50 oder .x80 endet. Am 14.November 2007 wurde der zweite Satellit Skynet 5B
ebenfalls mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet. Noch während des Transfer-Orbits
hat Paul J. Marsh. G7EYT/M0EYT
alle P-Band Transponder gefunden. Am 13.Juni 2008 wurde dann der vorerst letzte Satellit der
5.Serie der Skynet 5C mit einer Ariane 5 Trägerrakete in den GEO gebracht.
Danach wurde entschieden noch einen weiteren Satelliten zu
bauen, der dann als Skynet 5D 4 Jahre später am 19.Dezember
20012 ebenfalls mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet worden
ist. Der Skynet 5D soll im Gegensatz du seinen drei Vorgängern
die doppelte Anzahl an UHF Lineartranspondern besitzen. Ebenfalls anders
ist, dass jetzt auch die Transponder im X-Band einen Cross Band
Uplink im UHF besitzen. Damit ist es möglich den kompletten UHF
Uplinkbereich auf eine Breite von 28 MHz darzustellen.
UHF-Satcom.com - Skynet 5
Die grau hinterlegten Transponder Frequenzen sind derzeit
aktiv.
SICRAL
SICRAL 1 (Sistema Italiano per Comunicazioni Riservate ed
Allarmi - dt. Italienisches System für vertrauliche
Kommunikation und Alarmierungen) wurde zusammen mit Skynet 4F am
07.Februar 2001 mit einer Ariane 4 Trägerrakete gestartet.
SICRAL 1 ist der erste italienische Satellit für militärische
Kommunikation der italienischen Streitkräfte. Er ist mit 3
P-Band, 5 X-Band und 1 Ka-Band Transponder ausgestattet. Die
P-Band Lineartransponder besitzen eine Bandbreite von 150 kHz.
Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass es zwischen den P-, X-
und Ka-Band Transpondern ein Cross Link besteht.
Am 20.April 2009 wurde mit einer Zenit-3SL Trägerrakete von der
mobilen Sea Launch Plattform im pazifischen Ozean, der zweite
Satellit SICRAL 1B gestartet. Dieser ist mit insgesamt 15 P-Band
und 10 X-Band Transpondern bestückt. Ronald Rensen von
Mysteryship ist der Entdecker der P-Band Transponder, die eine
Bandbreite von 37 kHz besitzen und in einem kleinen Bereich
verschiebbar sind.
Am 26.April 2015 wurde mit einer Ariane 5 Trägerrakete der
SICRAL 2 Satellit in den Orbit befördert. Wie schon der SICRAL
1B, besitzt dieser auch 15 P-Band und 10 X-Band Transponder.
Erstmals werden beim SICRAL 2 absichtlich die Bahnelemente eines
europäischen UHF-Satelliten von NORAD zurückgehalten.
Die grau hinterlegten Transponder Frequenzen sind derzeit
aktiv.
ComSatBwAm 01.Oktober 2009 wurde der erste deutsche militärische Nachrichtensatellit der
Bundeswehr ComSatBw 1 mit einer Ariane 5 Trägerrakete gestartet. Die ComSatBw Serie ist
mit 5 P-Band und 4 X-Band Transpondern ausgestattet. Mit einem Satellitensystem von zwei
geostationär positionierten Satelliten, will die Bundeswehr ein Gebiet von Amerika bis
nach Ost-Asien abdecken. Die Satelliten werden für die Kommunikation der entlegenen
Truppen wie z.B. auf dem Balkan, am Horn von Afrika oder in Afghanistan zum Hauptquartier
in Potsdam verwendet. Die Nutzungsdauer liegt in einem Zeitrahmen von 15 Jahren. Der
zweite Satellit ComSatBw 2 ist am 22.Mai 2010 ebenfalls mit einer Ariane 5 Trägerrakete
gestartet worden.
Ronald Rensen von
Mysteryship ist der Entdecker der P-Band Transponder des ComSatBw 1.
IntelsatAm 25.März 2012 wurde der Intelsat 22 mit einer Proton
Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet. Erstmals
wurde ein Intelsat Satellit mit einer UHF-Nutzlast ausgestattet. Der Intelsat 22
ist in der IOR auf 72.1° Ost
positioniert worden und soll dort den Leasat F5
ablösen. Der Hauptnutzer ist die Australian Defense Force. Am 01.Februar
2013 gab es den Start des Intelsat 27, der ebenfalls mit einer
UHF-Nutzlast ausgestattet war und auf 55.5° West positioniert werden
sollte. Durch eine Fehlfunktion der Zenit Trägerrakete war aber
der Satellit beim Start verloren gegangen. Als Ersatz für den Intelsat
27 sollte der Intelsat 34 gestartet werden, der aber letztendlich mit
keiner UHF Nutzlast ausgestattet wurde, weil das U.S.
Verteidigungsministerium seinen Auftrag zurückgezogen hat.
Die UHF-Nutzlast ist im
Downlink in neun Bereiche aufgeteilt. Es gibt sowohl schmalbandige
Transponder mit einer Bandbreite von 6 kHz, als auch breitbandige
Transponder mit einer Bandbreite von 34 kHz. Insgesamt können bis zu 20
nur breitbandige Transponder oder bis zu 42 nur schmalbandig Transponder
oder eine gemischte Anzahl von bis zu 33 schmal- und breitbandigen
Transpondern geschaltet werden.
MUOS (Mobile User Objective System)
Die MUOS-Satelliten (Mobile User Objective System) sind
geostationäre militärische Nachrichtensatelliten der U.S. Navy,
welches als Nachfolgesystem die UFO-Satelliten
(UHF Follow-On) spätestens nach deren Abschaltung im Jahr 2017
ablösen soll. MUOS besteht aus 5 Satelliten, wobei einer als Reserve
dienen wird. Der MUOS 1 wurde am 24.Februar 2012 mit einer Atlas V
Trägerrakete gestartet und auf 177°West positioniert. Am 19.Juli
2013 folgte der MUOS 2 auf 100°West, am 21.Januar 2015 der MUOS 3
auf 15,5°West und am 02.September 2015 der MUOS 4 auf 75°Ost. MUOS 5
der am 24.Juli 2016 als Reservesatellit gestartet worden ist,
positionierte man nach Problemen mit dem Hauptmotor auf 105°West.
Alle Satelliten besitzen eine 18,7 Meter und eine 5,4 Meter große
entfaltete Reflektorantenne für die UHF-Nutzlast. Die große
Reflektorantenne hat 16 nur 5° große Spotbeams, die zum gezielten ausleuchten bestimmter Zonen verwendet
wird. Die kleine Reflektorantenne wird ausschließlich nur zum
senden für das Legacy UFO-System benutzt. Bei den MUOS-Satelliten kommt erstmals
ein Mobilfunk ähnliches WCDMA (Wideband Code Division Multiple
Access) System zum Einsatz, welches bereits beim
TacSat-4
erfolgreich getestet worden ist.
Dabei können Datenraten bis zu 384 kbps verwendet werden, wobei die
Signale dann eine Bandbreite von 4-5 MHz haben. Der Uplink befindet
sich zwischen 300-320 MHz und der Downlink
abseits des regulären Bereiches zwischen 360-380 MHz. Zugleich
sind die MUOS-Satelliten aber auch noch zum herkömmlichen Legacy
UFO-System kompatible, was einen reibungsloseren Übergang ermöglichen
soll.
Hierfür können bei jedem MUOS-Satelliten bis zu 17 breitbandige (25
kHz) und 21 schmalbandige (5 kHz) P-Band Transponder geschaltet
werden.
Transponder
Bereich
MUOS 2
MUOS 3
Transponder
Frequenz / Bandbreite
Transponder
Frequenz / Bandbreite
262.075 -
262.425 MHz
262.250 MHz
[6 kHz]
262.100 MHz
[6 kHz]
262.300 MHz
[6 kHz]
262.150 MHz
[6 kHz]
262.350 MHz
[6 kHz]
262.200 MHz
[6 kHz]
262.250 MHz
[6 kHz]
SDS (Satellite Data System)Die SDS-Satelliten (Satellite Data System) sind ein Satellitensystem der U.S. Air
Force zum Einsatz für die Versorgung der nördlichen Polargebiete. Geostationäre
Satelliten sind auf Grund der geringen Elevation in diesen Gebieten schlecht bzw.
oberhalb vom 82. Breitengrades überhaupt nicht mehr empfangbar. Die Hauptaufgabe der
SDS-Satelliten ist es als Echtzeit-Datenrelais zu arbeiten, um Aufklärungsfotos von den
umlaufenden KeyeHole Spionagesatelliten zum Boden zu leiten. Außerdem sollen sie auch
nukleare Explosionen mit Hilfe von Infrarot-Sensoren entdecken können.
Von den insgesamt sieben Satelliten der 3.Serie, befindet sich der
SDS 3-F2 (USA 155), SDS 3-F3 (USA 162), SDS 3-F6 (USA 227) und
SDS 3-F7 (USA 236) auf
einer geostationären Position. Der SDS 3-F1 (USA 137), SDS 3-F4 (USA 179) und der SDS
3-F5 (USA 198) ist hingegen in einem HEO (Highly Elliptical Orbit) bzw. einer Molnija
(stark elliptischen) Umlaufbahn, die eine Bahnneigung (Inklination) von 63.4° besitzt.
Von der 2.Serie ist noch der SDS 2-F2 (USA 67) im GEO und der SDS 2-F4 (USA 125) in einem HEO
aktiv. Natürlich werden normal von
NORAD keine Keplerelemente von den eigenen Militärsatelliten herausgegeben, so daß man
zu den selbst erstellten Bahnelementen der
"Späher-Jäger" greifen muß.
Die SDS-Satelliten sind keine klassischen 2-Wege-Kommunikationssatelliten, sie haben
vielmehr einen Downlink wo nur Datenübertragungen stattfinden können. Weiter sind die
SDS-Satelliten für unterschiedlichen UHF-Bandbreiche ausgelegt. Der SDS 2-F4 (USA 125)
und der SDS 3-F1 (USA 137) besitzen einen 65 kHz breiten Downlink im Air Force Bereich
(AFSATCOM) im Bandplan Delta, wo mehr als 20 schmalbandige Datensignale mit 75 bps
übertragen werden können. Die restlichen Satelliten haben mehrere Downlinks im Fleet Broadcast Bereich.
SDS 2-F4 (USA 125) im HEO
SDS 3-F1 (USA 137) im HEO
Transponder
Bandbreite
Transponder
Frequenz
Transponder
Benutzer
25 kHz
250.075 MHz
SDS 3-F3 (USA 162) im GEO
25 kHz
250.200 MHz
Skynet 5A
25 kHz
250.225 MHz
25 kHz
251.275 MHz
SDS 3-F5 (USA 198) im HEO
25 kHz
251.300 MHz
25 kHz
251.325 MHz
SDS 3-F2
(USA 155) im GEO
25 kHz
251.700 MHz
SDS 3-F4 (USA 179) und SDS 3-F5 (USA
198) im HEO
25 kHz
256.375 MHz
SDS 3-F4 (USA 179) und SDS 3-F5 (USA
198) im HEO
25 kHz
256.475 MHz
SDS 3-F3 (USA 162) im GEO
25 kHz
257.825 MHz
25 kHz
258.775 MHz
SDS 3-F2
(USA 155) im GEO
25 kHz
258.800 MHz
SDS 3-F5 (USA 198) im HEO
25 kHz
260.950 MHz
25 kHz
262.675 MHz
SDS 3-F6 (USA 227) im GEO
25 kHz
263.225 MHz
SDS 3-F3 (USA 162) im GEO
25 kHz
263.250 MHz
25 kHz
263.375 MHz
25 kHz
267.550 MHz
SDS 3-F3 (USA 162) im GEO
25 kHz
267.575 MHz
25 kHz
267.800 MHz
25 kHz
267.825 MHz
25 kHz
268.675 MHz
SDS 3-F2
(USA 155) im GEO
25 kHz
268.700 MHz
25 kHz
268.925 MHz
25 kHz
268.950 MHz
TacSat 4TacSat 4 ist der vierte Satellit einer experimentellen Serie von Aufklärungs- und
Kommunikationssatelliten des US-Militärs. Er wurde am 27.September 2011 mit einer
Minotaur 4+ Trägerrakete in einem HEO (Highly Elliptical Orbit) bzw. einer Molnija (stark
elliptischen) Umlaufbahn mit einer Bahnneigung (Inklination) von ca. 63° gebracht. Der
TacSat 4 besitzt einen Antennenreflektor mit einem Durchmesser von 3,80 m für
die UHF-Nutzlast. Damit ist es möglich auch Signale von nicht
mit Spezialantennen ausgerüsteten Einheiten aufzunehmen. TacSat
4 trägt insgesamt 10 schmalbandige Lineartransponder im P-Band.
Zusätzlich besitzt er noch einen Transponder im X-Band, sowie
einen ca. 5000 kHz breiten MUOS (Mobile User Objective System)
Transponder, der erstmals bei einen Satelliten zum Einsatz kam.
Dieser arbeitet im Uplink zwischen 300-320 MHz und im Downlink
zwischen 360-380 MHz und soll die nächste Generation von
UHF-Satelliten verkörpern.
UHF-Satcom.com - TACSAT-4
MILSTARDie MILSTAR-Satelliten (Military Strategic and Tactical Relay) sind die wichtigsten
geostationären Nachrichtensatelliten für das U.S.-Militär. Sie übertragen die
wesentliche Kommunikation für Befehle und Steuerung der strategischen und taktischen
Kräfte von allen Niveaus in einen Konflikt. Der AFSATCOM Bereich wird bei den
MILSTAR-Satelliten für die Verbreitung von EAM (Emergency Action Message) genutzt. Dies
sind vorformatierte Befehle für die leitfähigen nuklearen Kräfte zur Ausführung von
Angriffen oder Gegenmaßnahmen in einem nuklearen Krieg. Am 07.Februar 1994 wurde der
erste von zwei Satelliten der 1.Serie gestartet. Zwischen 1999 bis 2003 wurden dann 4
Satelliten der 2.Serie in den Orbit befördert. Der erste Satellit 2-F2 dieser Serie
erlitt einen Fehlstart und konnte nicht erfolgreich in den GEO gebracht werden. Mit einer
Konstellation von vier geostationären Satelliten, würde es eine weltweite Abdeckung
zwischen den Breitengraden 65° Süd und 65° Nord geben. Die 1. und 2.Serie hat jeweils
einen 40 kHz breiten Downlink im Air Force Bereich (AFSATCOM II-R) und einen einzigen
Fleet Broadcast Transponder pro Satellit. Insgesamt soll ein MILSTAR-Satellit 37 separate
Downlinks haben.
Meridian
Die Meridian-Satelliten sind militärische Nachrichtensatelliten
von Russland, welche die damalige Molnija Satellitenserie
ersetzt. Die Satelliten befinden sich in einem HEO (Highly
Elliptical Orbit) bzw. einer Molnija (stark elliptischen)
Umlaufbahn, mit einer Bahnneigung (Inklination) zwischen 62,8
bis 65,3°. Die Aufgabe der Meridian-Satelliten beschreibt man
darin, Kommunikation zwischen Schiffen, Flugzeugen und
Küstenstationen der Eispatrouille zu übertragen, welche die
Eisüberwachung im Bereich der nördlichen See-Routen durchführen.
Schon seit dem Start von Meridian 1 im Dezember 2006 gab es die
Spekulation, dass die Meridian-Satelliten auch u.a. eine
UHF-Nutzlast tragen könnten.
Im Dezember 2010 fand schließlich Geoff aus Nordirland, ein
Mitglied der HearSat Mailingliste, Aussendungen die auf einen
ca. 1000 kHz breiten Lineartransponder im P-Band hindeuteten.
Dieser arbeitete im Bereich 277/278 MHz, mit einer Dauer von ca.
6 Stunden, nach einem festen Sendezyklus, nur wenn sich der
Satellit Meridian 2 über den nördlichen Breitengraden über Asien
befand.
Die Satelliten Meridian 1 und 3 der Serie haben anstatt eine
UHF-Nutzlast im P-Band, einen ca. 3000 kHz breiten Transponder
im C-Band. Darüber hinaus sollten die Meridian-Satelliten auch
im Bereich des L-Bandes zwischen 992-1002 MHz arbeiten.
Transponder
Bandbreite
Transponder
Frequenzband
Transponder
Benutzer
1000 kHz
277.900 MHz
Meridian 2 und Meridian 6 im HEO
1000 kHz
278.900 MHz
Meridian 4 im HEO
Eine weitere UHF-Nutzlast der Meridian-Satelliten wurde
durch Darko Cikac, 9A3LI im September 2011 gefunden. Alle bis
dahin gestarteten Meridian-Satelliten besaßen einen ca. 43 kHz
breiten Transponder im Bereich von 483/484 MHz, wo jeder
Satellit auf einer eigenen Frequenz arbeitete. Auch hier wurde
der gleiche feste Sendezyklus verwendet, wie auch schon bei den
Transpondern im Bereich 277/278 MHz. Nach meiner Beobachtung im
Sommer 2015, wurden ab da von den letzten vier
Meridian-Satelliten, nur noch zwei Frequenzen benutzt. Dabei
stellte sich heraus, dass die 483.750 MHz als primäre Frequenz
verwendet wird. Während der Umschaltphase von einem zum anderen
Satelliten, wird die 484.250 MHz kurzzeitig von dem
aufsteigenden Satelliten als sekundäre Frequenz aktiviert.
Transponder
Bandbreite
Meridian 1
Meridian 2
Meridian 3
Transponder Frequenz
Transponder Frequenz
Transponder Frequenz
43 kHz
483.500 MHz
484.000 MHz
483.000 MHz
Transponder
Bandbreite
Meridian 3
Meridian 4
Meridian 6
Meridian 7
Transponder Frequenz
Transponder Frequenz
Transponder Frequenz
Transponder Frequenz
43 kHz
483.750
/ 484.250 MHz
483.750
/ 484.250 MHz
483.750
/ 484.250 MHz
483.750
/ 484.250 MHz
Die grau hinterlegten Transponder Frequenzen sind derzeit
aktiv.
Leasat F5 (Leased Satellite)Leasat F5
/ Syncom IV-5 wurde als letzter Satellit seiner Serie am 09.Januar 1990 vom Space Shuttle Columbia während der Mission STS-32 in
die Umlaufbahn transportiert. Hauptsächlich war Leasat F5 in der IOR und POR positioniert
und wurde von der australischen Navy genutzt. Die Leasat (Leased Satellite) Satelliten
wurden ursprünglich entwickelt um das FltSatCom
Satellitensystem zu erweitern. Zwischen März bis August 2010 wurde Leasat F5 im GEO von
100° Ost auf 72° Ost in die Nachbarschaft der UFO-Satelliten
F10 und F11 verschoben. Ein nicht genannt werden wollender Hörer
konnte am 08.Juli 2010 die Lineartransponder in den Whiskey,
Yankee und Zulu Bandplänen aufspüren, als Leasat F5 langsam aus
östlicher Richtung in Funksicht kam. Alle Satelliten der Leasat
Serie besitzen 5 schmalbandige Lineartransponder mit ca. 6
kHz Bandbreite, 6 schmalbandige Lineartransponder mit ca. 38 kHz
und einen breitbandigen Lineartransponder von 500 kHz aufgeteilt
auf 21 Kanälen zu 25 kHz.
Transponder
Bereiche
EIRP
Leasat F5
Transponder
Frequenz / Bandbreite
243.855 -
243.910 MHz
16.5 dBW
243.855
MHz [6 kHz]
243.955 -
244.010 MHz
16.5 dBW
-
244.055 -
244.110 MHz
16.5 dBW
-
244.155 -
244.210 MHz
16.5 dBW
-
250.350 -
250.650 MHz
26 dBW
-
251.850 -
252.150 MHz
26 dBW
252.050
MHz [38 kHz]
253.550 -
253.850 MHz
26 dBW
253.750
MHz [38 kHz]
255.250 -
255.550 MHz
26 dBW
255.450
MHz [38 kHz]
256.850 -
257.150 MHz
26 dBW
257.050
MHz [38 kHz]
258.350 -
258.650 MHz
26 dBW
258.550
MHz [38 kHz]
260.350 -
260.850 MHz
28 dBW
-
261.450 -
261.950 MHz
28 dBW
-
262.050 -
262.550 MHz
28 dBW
-
263.550 -
264.050 MHz
28 dBW
-
265.250 -
265.550 MHz
26 dBW
265.450
MHz [38 kHz]
DSCS (Defense Satellite Communications System)Die DSCS-Satelliten (Defense Satellite Communications System) sind militärische
geostationär positionierte Nachrichtensatelliten der USA. Sie dienen für die
Kommunikation zwischen den Dienststellen in den USA und den weltweit verteilten
Militärstützpunkten. Die DSCS 3 Satelliten besitzen einen einzigen SCT (Single Channel
Transponder ) im Air Force Bereich (AFSATCOM), als sekundäre Kommunikationsnutzlast. Nach
verschiedenen Angaben sollen die DSCS-Satelliten u.a. im Bandplan Delta aktiv sein, wie
ihn auch schon die SDS-Satelliten im HEO nutzen. Es
gibt aber auch noch den Bandplan Echo, der im Moment von keinen anderen UHF-Satelliten
genutzt wird. In einer Frequenzliste fand ich die Frequenz 242.500 MHz für den DSCS 3-F5
(USA 78), welche dann schon in einem Volna Band liegen
würde. Zusätzlich zum UHF besitzen die DSCS 2 Satelliten noch 2 Transponder und die DSCS
3 Satelliten noch 6 Transponder im X-Band.
VolnaDas russische Volna (dt. Welle) Kommunikationssystem ist das militärische Gegenstück
zum UHF-SatCom der westlichen Welt. Es arbeitet in den Bereichen für den Uplink von
335-400 MHz und von 240-322 MHz für den Downlink. Volna sind keine eigenständigen
Satelliten, sondern viel mehr Nutzlasten an russischen Militärsatelliten. Hauptsächlich
kann man es an den geostationären Raduga (dt. Regenbogen) Satelliten finden. Die
geeigneten Positionen für Europa sind auf 44.5° Ost mit dem Raduga 1-5 und auf 70.2°
Ost mit dem Raduga 1M-1.
NOSS 2 und SingletonDie NOSS-Satelliten gehören zum sogenannten "Naval Ocean Surveillance
System", kurz NOSS. Diese besitzen ein Millimeterwellen-Radar um damit durch Hilfe
von Radio-Interferometrie Schiffe lokalisieren zu können. Die eigentliche Aufgabe dieser
Satelliten ist aber geheim. Die 2.Serie besteht aus einem Cluster von drei durch Seilen
verbundenen Satelliten, die sich in einer Dreiecks-Formation als umlaufende LEO-Satelliten
um die Erde bewegen. Wenn sie sich über West-Europa befianden wurde regelmäßig der UHF-Downlink
aktiviert.
NOSS 2-2 (C) (USA 74) im LEO
NOSS 2-2 (D) (USA 76) im LEO
NOSS 2-2 (E) (USA 77) im LEO
60 kHz
PSK
250.150 MHz
NOSS 2-3 (D) (USA 120) im LEO
NOSS 2-3 (C) (USA 121) im LEO
NOSS 2-3 (E) (USA 122) im LEO
Die Singleton Serie gehört zum "Wide Area Surveillance System", kurz WASS
der USAF. Diese LEO-Satelliten besitzen eine Radarantenne mit einem Durchmesser von 10
Meter. Wie auch bei den NOSS-Satelliten wurde bei ihm über West-Europa der UHF-Downlink
aktiviert.
Mitschnitte über UHF Militär SatellitenMilSatCom: Operation Noble Endeavor, Sicherheit für den NATO-Gipfel 2008 in Bukarest am
03.04.2008 von 12:12-13:25MESZ auf 261.450MHz über FltSatCom F8 Am Tag 2 vom NATO-Gipfel hat es sich um direkte Kommunikantion über Satellit
gehandelt. Operation Noble Endeavor, Sicherheit für den NATO-Gipfel 2008 in Bukarest am
04.04.2008 von 14:45-19:30MESZ auf 261.450MHz über FltSatCom F8
Am Tag 3 vom NATO-Gipfel wurde die komplette lokale Kommunikation nur über Satellit
weitergeleitet. Sicherung des Luftraums per AWACS für den EU-USA-Gipfel 2008 in Brdo,
Slowenien am 10.06.2008 von 11:53-16:47MESZ auf 261.675MHz über FltSatCom F8
Radiosender: Jingle des Radiosenders "Radio Pop via de Colón" auf 254.097MHz
über NATO 4A
Musik des Radiosenders "Radio Pop via de Colón" auf 254.097MHz über
NATO 4A
Jingle des Radiosenders "Radio Colina" auf 265.347MHz über UFO F2
Jingle des Radiosenders "Radyo ng Bayan" auf 253.400MHz über MILSTAR
2-F3
SatCom-Piraten: Deutsche Runde mit Satcom-Piraten am 24.08.2005 auf 258.175MHz über SICRAL
Die deutschsprachigen Satcom-Piraten Alois, Harry, Max und Walter die ihre Reichweite
illegal durch einen geostationären Satelliten um einige tausend Kilometer erweitern. Deutsche Runde mit Satcom-Piraten am 02.06.2011 auf 258.200MHz digital via
D-Star über SICRAL